Wir suchen Dich für unseren Nachwuchs als Verstärkung als Spieler oder Goalie.
Erlebe den coolsten & schnellsten Mannschaftssport der Welt!
Für die kommende Saison haben wir unsere U9 / U11 / U13 / U15 / U17 / U20 Mannschaften für den Spielbetrieb beim Bayrischen Eissport Verein gemeldet.
Unsere U07 nimmt zwar noch nicht am Spielbetrieb teil, aber hier trainieren Mädels und
Jungs zwischen fünf und sieben Jahren spielerisch die verschiedenen Lauftechniken und den Umgang mit dem Stick.

Wir trainieren im Sommer durch Inlinehockey und Athletiktraining.
Im Herbst geh
Suchen Dicht es ins Trainingslager und dann in Dachau aufs Eis.
Du lernst bei uns mit Sieg und Niederlage umzugehen und bist Teil Deiner Mannschaft!
Durch Eishockey wirst du zum Mannschaftspieler in Deinem Team – Dein Team steht an erster Stelle!
Du lernst Deine persönlichen Grenzen zu erweitern und gibst vollen körperlichen Einsatz.
Wir freuen uns auf Dich !
Interesse? Dann bewerbe Dich unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Unsere Gäste haben leider keine spielfähige Mannschaft und mussten daher die heutige Partie absagen...

IMG 20230205 WA0003

...

An dem letzten Wochenende endete die erfolgreiche Eishockey Saison 2021 - 2022 für die Woodies.

Die Organisation der Saison hat uns gefordert und war geprägt von vielen Hürden auf Grund der Covid 19 Pandemie.

Es gab eine Menge spannende, packende Spiele. Es wurden viele neue Freundschaften geschlossen.

Wir bedanken uns bei allen Trainern, Betreuern, Schiedsrichtern, Helfern und Sponsoren für Euer Engagement, Einsatz und Flexibilität.

Alle unsere Mannschaften starten Ende April / Anfang Mai mit dem Sommertraining.

Trainingszeiten werden in den nächsten Tagen kommuniziert.

 

 

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,
liebe Eishockeyfreunde,

wir laden Euch erneut zur ordentlichen Mitgliederversammlung des ESV Dachau Woodpeckers e.V. am
Freitag, den 01.10.2021
im Ludwig-Thoma-Haus, Stockmann-Saal (Augsburger Str. 23, Dachau)
Beginn: 19:00 Uhr
ein.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung
- Bericht des Vorstands
- Rückblick und Ausblick
  * Eishockey
  * Inlinehockey
- Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Bericht des Kassiers
- Aussprache zu den Berichten
- Sonstiges, Wünsche, Anregungen

Wir würden uns freuen, wenn sowohl Aktive, Nachwuchsspieler als auch Eltern und Interessierte das Informationsangebot zahlreich wahrnehmen und zu einem konstruktiven Dialog beitragen würden.

Sollten eventuelle Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie die Durchführung
der Versammlung verhindern oder einschränken, dann werden wir diese im Online-Format organisieren. Diesbezüglich werden wir rechtzeitig informieren.

Mit sportlichen Grüßen
Stefan Steurer - Rafael Kaiser - Gabriele Wieneck-Vilano - Hugo Rädler - Michael Hofmair -Thomas Bakomenko -
Harald Kohl

Einladung als pdf

 

Bild1Trainer
Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams für alle Mannschaften

- Trainer und Co–Trainer für unsere Eishockey Abteilung.

Mit dem Ziel unsere spielenden Mannschaften aus der eigenen Jugend zu formen,
liegt uns ein leistungsorientiertes Training am Herzen. Wenn Du Dich bei der Entwicklung
der Kinder und Jugendlichen langfristig einbringen willst freuen wir uns über Deine Bewerbung
und werde Teil eines engagierten WOODPECKERS Trainerteams sowie einer wachsenden
Eishockey - Nachwuchsabteilung. Der Verein bietet ein familiäres Umfeld darüberhinaus
mit dem Bau einer Eissporthalle in Dachau eine interessante Perspektive.

 

Interesse - Bewerbe Dich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Es ist endlich soweit - mit Beginn der nächsten Woche startet der Woodpeckers-Nachwuchs in das Sommertraining auf dem neuen Inline Hockey Boden!
Nach über 6 Monaten Online Training ist die Vorfreude RIESIG ! Selbstverständlich beginnen wir mit Kleingruppentraining sowie unter Berücksichtigung der
geltenden Hygiene Regeln.

Trainingszeiten der Nachwuchsmannschaften:

Sommertraining540U07/U09
- Dienstag 16:30 - 18:00 Uhr - Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr
U11
- Montag 16:30 - 18:00 Uhr - Dienstag 16:30 - 18:00 Uhr - Donnerstag 16:00 - 17:30 Uhr
U13
- Montag 17:30 - 19:00 Uhr - Donnerstag 17:00 - 18:30 Uhr
U15
- Dienstag 17:30 - 19:00 Uhr - Donnerstag 18:00 - 19:30 Uhr
U17
- Dienstag 18:30 - 20:00 Uhr - Donnerstag 19:00 - 20:30 Uhr
U20
- Montag 18:30 - 20:00 - Mittwoch 18:00 - 19:30

#Woodpeckers #esvdachau #eishockey #inlinehockey
#U07 #U09 # U11 # U13 # U15 #U17 #U20 #nachwuchs

SG Bayersoien/Peiting vs ESV Woodpeckers 4-2 (1-1; 1-0, 2-1)

Die "Soier" versuchten von Beginn zu zeigen, wer Herr in der Eishalle in Peiting ist und machten gehörig Druck auf den Kasten von ESV-Goalie Michi Wöll. Die Defense der Gäste musste Schwerstarbeit leisten, und in Minute vier dann folgereichtig auch die 1:0 Führung für die Gastgeber. Doch Dachau zeigte sich nur kurz geschockt, fand besser ins Spiel und verwickelte die SG-Spieler immer mehr in Zweikämpfe, wagte sich auch immer öfter in das Drittel der Hausherren. Erste gefährliche Warnschüsse deuteten an, dass für den ESV etwas drin war. Und prompt dann der Lohn, denn Neuzugang Sven Marb nutzte einen Abpraller zum 1:1 Ausgleich, und das in eigener Unterzahl. So gings auch in die erste Drittelpause.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,
liebe Eishockeyfreunde,

wir laden Euch erneut zur ordentlichen Mitgliederversammlung des ESV Dachau Woodpeckers e.V. am
Donnerstag, den 15.10.2020
im Ludwig-Thoma-Haus, Stockmann-Saal (Augsburger Str. 23 , Dachau)
Beginn: 19:00 Uhr
ein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung
- Bericht des Vorstands
- Saisonrückblick und Ausblick
- Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Projektstand Eishalle
- Bericht des Kassiers
- Aussprache zu den Berichten
- Neuwahl des Abteilungsleiters Eishockey
- Sonstiges, Wünsche, Anregungen

Wir würden uns freuen, wenn sowohl Aktive, Nachwuchsspieler als auch Eltern und Interessierte das Informationsangebot zahlreich wahrnehmen und zu einem konstruktiven Dialog beitragen würden.

Sollten eventuelle Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie die Durchführung der Versammlung verhindern, dann werden wir diese im Online-Format organisieren. Diesbezüglich werden wir rechtzeitig informieren.

Mit sportlichen Grüßen
Stefan Steurer Rafael Kaiser Gabriele Wieneck-Vilano Hugo Rädler Michael Hofmair Thomas Bakomenko

Einladung als pdf

 

Liebe Mitglieder,

leider müssen wir nun doch die Mitgliederversammlung verschieben!

Die Vorgaben zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erlauben es uns nicht, eine ausreichende Teilnehmeranzahl im Adolf-Hölzel-Haus unterzubringen.
Da uns aber ein persönlicher Austausch sehr wichtig ist, haben wir bewusst darauf verzichtet, die Veranstaltung online durchzuführen.

Wir werden Euch rechtzeitig über einen neuen Termin für die Mitgliederversammlung (definitiv erst nach den Sommerferien) informieren.
Zwischenzeitlich werden wir alle wesentlichen Informationen zur kommenden Saison und auch zum Trainingslager über die zuständigen Betreuer bzw. Mannschaftsführer verteilen.

Bleibt weiterhin gesund und genießt dennoch den Sommer!

Beste Grüße
Stefan Steurer
- 1. Vorsitzender -

 

Liebe Mitglieder,

wir laden Euch recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 08.07.2020 ein. Die Details und Tagesordnung entnehmt bitte dem beigefügten Einladungsschreiben. (Einladung als pdf)
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie ist es möglich, dass wir die Mitgliederversammlung kurzfristig verschieben oder in einer anderen Form, z.B. Online, durchführen müssen. Diesbezüglich werden wir Euch rechtzeitig informieren.
Wegen der aktuellen Lockerungen bei den Maßnahmen gehen wir auch davon aus, dass wir kurzfristig informieren können, wie und wann genau das reguläre Sommertraining nach den Pfingstferien startet.

Bleibt weiterhin gesund!

 

 

(16.02.2020) ESV Dachau Woodpeckers versus Luchse MEK München 4-5 (3-1; 0-3; 1-1)

Im letzten Spiel der Saison 2019/2020 waren die Luchse des MEK München zu Gast im Stadion am Stadtwald.
Für beide Teams gings nicht wirklich um etwas...Oder doch ?

Der MEK war durch einen Sieg gegen den EV Fürstenfeldbruck 1b in der Tabelle an den Spechten vorbei gezogen auf Platz 7 , konnte durch einen Dreier sogar noch an der SG Schliersee/Miesbach vorbei auf Platz sechs kommen.
Für die Woodies gings darum, den Luchsen den siebten Platz wieder "abzuluchsen".

Eigentlich aber ein Spiel um die "goldene Ananas". Doch weit gefehlt ! Derbys haben halt einfach ihren Reiz (5 Euronen ins Phrasenschwein) :-).

Von Beginn an gings bei beiden Teams zur Sache, mit vollem Körpereinsatz und Kampfgeist !
Dachau schlug zunächst gleich in der ersten Spielminute eiskalt zu: Nach nur 41 Sekunden zappelte der Puck das erste Mal im Gästegehäuse ! Torschütze Kapitän Max Braun (Zuspiel Johannes Karl und Ferdinand Fleissner). Der ESV nun spielbestimmend mit weiteren hochkrätigen Chancen. Aber auch die Luchse immer wieder gefährlich mit schnellem Aufbauspiel und schnellem Abschluss. Doch Dachaus Goalie Jerome Marmorstein verhinderte den Ausgleich. Dachau machte weiter Druck, zunächst ohne zählbaren Erfolg. Dann aber nutzte Dachaus Johannes Karl eine grosse Lücke in der Abwehr der Luchse und traf zum 2-0 (14.). Und nur 61 Sekunden später wurde erneut Johannes Karl nach einem abgefangenen Puck toll angespielt und netzte zur 3-0 Führung ein (15.). Dachau hätte mit vielen weiteren Chancen nun eigentlich schon den "Sack" zumachen müssen. Doch alleine fünf Zeitstrafen inklusiver eines 10ers für den ESV brachten die Gäste immer wieder ins Spiel zurück.

(15.02.2020) EV Mittenwald versus ESV Dachau Woodpeckers 3-1 (1-0; 1-1; 1-0)

Erneut mussten die Spechte beim Auswärtsspiel in Mittenwald viele Ausfälle verkraften. Aber mittlerweile sind Coach und Staff das ja gewohnt, nur in Mindestspielstärke oder knapp darüber antreten zu können.

Für die gastgebenden Mittenwalder ging es um nichts mehr. Aber sie hatten sich das trotzdem sicherlich anders vorgestellt.

Die Spechte waren, wie schon eine Woche zuvor gegen die SG Bayersoien/Peiting, trotz der numerischen Unterlegenheit erneut nicht gewillt die Punkte kampflos abzugeben und waren vom Coach erneut auch wieder hervorragend eingestellt worden. So entwickelte sich ein munteres Auf und Ab mit Chancen auf beiden Seiten. In der siebten Minute dann die Führung für den EVM. Die Gäste hielten das Spiel jedoch weiter offen, hatten aber auch etwas Pech im Abschluss.

SG Bayersoien/Peiting versus ESV Dachau Woodpeckers 6-2 (0-1; 3-1; 3-0)

Am Freitag Abend mussten die Spechte beim Auswärtsspiel in Peiting Berufs-, Studien-, Verletzungs- und krankheitsbedingt viele Ausfälle verkraften, so dass Coach Jürgen ("Sepp") Fleissner nur neun Feldspieler aufbieten konnte.

Für die Gastgebenden Soier war die Ausgangslage klar: Mit einem Sieg gegen die Woodpeckers war man so gut wie sicher in den Aufstiegs-Playoff. Denn auch wenn man dann das Spiel in Schongau verlieren würde, wäre man punktgleich mit den Mammuts und das Torverhältnis würde zählen.

Die Gastgeber wollten daher gleich von Beginn an zeigen, wer Herr im Haus ist und versuchten die Stadtwälder unter Druck zu setzen. Doch die Spechte waren trotz der numerischen Unterlegenheit nicht gewillt die Punkte kampflos abzugeben und waren vom Coach auch hervorragend eingestellt.

EV Fürstenfeldbruck 1b - ESV Dachau Woodpeckers 1:7 (1:2, 0:3; 0:2)

Bei optimalen Witterungsbedingungen bestritten die Spechte am Samstagnachmittag das Derbyrückspiel im Brucker Freiluftstadion bei der "Zwoaten" des EVF.

Die Gastgeber versuchten von Beginn an die Woodies unter Druck zu setzen, doch die Gäste liessen sich nicht beeindrucken und kamen gleich mit den ersten Angriffen gefährlich vors Brucker Gehäuse. Und die Bemühungen der Spechte wurden bald belohnt, bereits in der dritten Spielminute gelang Verteidiger Domi Posselt mit einem vermeintlich harmlosen Schuss die Führung für den ESV. Die Stadtwälder, nun überlegen, erspielten sich weitere Torgelegenheiten. Aber eine Zwei-Minuten Zeitsstrafe für den ESV nutzte die "Zwoate" gleich nach vier Sekunden zum 1-1 Ausgleichstreffer. Der EVF nun wieder mit etwas mehr Spielanteilen. Beide Teams bekamen aber nun vermehrt die Gelegenheit, in der Kühlbox zu verschnaufen. Dachau nutzt dann eine 2+2 Strafe gegen den EVF zur 2-1 Führung durch Maxi Kronschnabl auf Zuspiel von Frank Stiebert.

ESV Dachau Woodpeckers versus ERSC Ottobrunn 3-4 (0-0; 2-2; 1-1; 0-1P)

Stenogramm: Erstes Drittel Dachau nicht nur optisch überlegen, sondern auch mit einigen hochkarätigen Möglichkeiten. Die Gäste aus Ottobrunn jedoch immer brandgefährlich mit Kontern. Noch wollte die Hartgummischeibe jedoch noch in kein Tor.
Zweiter Abschnitt: Dachau machte von Beginn an Druck und erspielte sich gleich mehrere Chancen. Ein Schlagschuss von Verteidiger Basti Dropmann brachte in der 22. Minute dann die verdiente Führung für die Hausherren. Und Dachau machte weiter Dampf. Alex Götz schickte mit einem mustergültigen Pass aus dem eigenen Drittel Kapitän Maxi Braun auf die Reise und der liess sich die Chance nicht entgehen und netzte zur 2-0 Führung ein (27.). Dann riss aber der Faden bei den Woodies und prompt fiel in Minute 30 der Anschlusstreffer für den ERSCO.

Ottobrunn Igels versus ESV Woodpeckers C-Team 4-4 (1-1; 3-2;0-1)
Das C-Team war am vergangenen Sonntag zu Gast bei den Ottobrunner Igels im Stadion am Haidgraben.
Die Truppe um Kapitän Thomas Bakomenko konnte nur mit elf Feldspielern antreten, war aber den Igels von Beginn ein gleichwertiger Gegner. Ottobrunn konnte in Minute 4 die Führung erzielen, diese wurde aber noch vor der ersten Drittelpause durch Werner ausgeglichen (11.).
Im zweiten Abschnitt waren zunächst die Gastgeber erfolgreich und konnten auf 3 zu 1 davonziehen. Doch die C-Spechte berappelten sich und machten nun viel Druck auf den Kasten der Igels, die jedoch allzeit bei Kontern brandgefährlich waren. Die beiden Woodies Goalies Alex und Harri machten Ihre Sache aber sehr gut und hielten den ESV mit einigen guten Aktionen weiter im Spiel. Und prompt wurde der Einsatz belohnt, denn erst Andal und dann Timi glichen kurze Zeit später aus. Die Igels nutzten dann aber eine unübersichtliche Situation vor dem Dachauer Gehäuse zur erneuten Führung durch einen unglücklich von Kapitän Bako abgefälschten Schuss von der Blauen.
.
Im Schlussdrittel dann wieder die Gastgeber, doch Dachau gelang auch hier der erneute und hoch verdiente Ausgleich durch Werner.
Die Partie wurde nun zusehends ruppiger, und beiden Teams gelangen kaum mehr gelungene Aktionen nach vorne, so dass die Partie mit einem letztlich leistungsgerechten 4 zu 4 Unentschieden endete.
Für das C-Team spielten:
Tor: Alex, Harri
Bako, Kaiser, Früchtl, Werner, Andal, Weig, Jonas, Boris, Timi, Stefan, Hansi.

ESV versus SG Miesbach/Schliersee 9-1 (2-1; 5-0; 2-0)

Im letzten Heimspiel des Jahres hatten die Woodpeckers die SG Miesbach/Schliersee zu gast im Stadion am Stadtwald.

Die Gäste, die nur mit einer 10 Mann Rumpftruppe antraten, waren in den ersten Minuten das druckvollere Team und erspielten sich einige gute Möglichkeiten. Dachau trat sich zunächst schwer, bedingt auch durch zwei unnötige Strafzeiten. Und prompt konnte die SG die zweite davon nutzen und erzielten die 1-0 Führung in der 10. Minute. Dachau nun besser im Spiel, aber eine weitere Strafzeit bremste die Fleissnertruppe erneut aus (11.). Nach Ablauf dieser Unterzahl das Heimteam nun aber klar überlegen und mit einem Doppelschlag in Minute 18 bzw. 20 war die Partie zur ersten Drittelpause auch vom Ergebnis her gedreht. Torschützen für Dachau waren Max kronschnabl (19.) und Jonas Rimann in der 20. Minute.

C Team Hoppe Cup FuessenDas C Team des ESV Woodpeckers hat am vergangenen Wochenende ihr erstes internationales Hobby Team Turnier in Füssen bestritten. Begonnen mit einigen Anfangsschwierigkeiten hat sich das Team während des Turniers jedoch stabilisiert, gesteigert und belegte den 19. von 21 Plätzen.

Luchse Münchener EK - ESV Dachau Woodpeckers 7:3 (4:2, 2:0; 1:1)

Irgendwie war von Beginn an der Wurm drin beim Auswärtsspiel der Spechte im Münchner Weststadion gegen den Gastverein Münchener EK.

Gleich in der zweiten Minute wurde Gästekeeper Jerome Marmorstein mit einem eigentlich harmlosen Schuss überrascht und musste das erste Mal hinter sich greifen. Die Spechte zunächst unbeeindruckt, versuchten ihr Spielsystem aufzuziehen. Und prompt fiel in Überzahl der Ausgleich durch Ferdinand Fleissner auf Zuspiel von Kapitän Maxi Braun. Und nur drei Minuten später liessen die Woodies die 2-1 Führung folgen. Eine Kombination über Ferdinand Fleissner und Max Kronschnabl fand Tim Berndt, der zur 2:1 Führung aus Sicht der Gäste einnetzte. Es sah damit erstmal ganz gut aus für die Woodies. Nach Strafen auf beiden Seiten nutzten dann aber die Luchse die Chance zum 2:2 Ausgleich (10. Minute). Im Anschluss ein offener Schlagabtausch mit guten Chancen auf beiden Seiten. In der 19 Minute nahm das Unheil für den ESV seinen Lauf. Zunächst musste der ESV-Keeper einen eigentlich haltbaren Schuss passieren lassen. Und nur ein paar Sekunden nach dem Bulli fiel eine Bogenlampe der Münchner ins Dachauer Gehäuse... Spielstand zur ersten Drittelpause 4:2 für die Gastgeber, nicht ganz unverdient, wenn auch zwei Treffer etwas glücklich fielen.

ESV Dachau Woodpeckers - EV Fürstenfeldbruck 1b 6:2 (0:1, 2:1; 4:0)

Nach der knappen Auswärtsniederlage in Miesbach am Wochenende zuvor hatten sich die Spechte für die Heimspielpremiere der Saison 2019/2020 im Stadion am Stadtwald gegen die 1b des EVF viel vorgenommen, sollte doch der erste Dreier unter Dach und Fach gebracht werden...

Beide Teams unter ähnlichen Voraussetzungen: Beides keine Hallenteams, nur wenig Eiszeit für die Vorbereitung und regnerisches Wetter im Open Ice Stadion gewohnt.

SG Miesbach/Schliersee - ESV Dachau Woodpeckers 4:3 (0:0, 3:0; 1:3)

Gleich im ersten Punktspiel der noch jungen Saison 2019/2020 musste die Erste auswärts in Miesbach antreten.

Von Beginn an versuchten die Hausherren das Kommando zu übernehmen und erspielten sich zunächst eine optische Überlegenheit. Die Spechte kamen aber von Minute zu Minute besser ins Spiel und auch Goalie Jerome Marmorstein zeigte eine starke Leistung und konnte seinen Kasten sauber halten. Tore bis zur Drittelpause Mangelware.

SG Bad Bayersoien / Peiting 1b
ESV Dachau Woodpeckers
EV Fürstenfeldbruck 1b
Wanderers Germering
SG Miesbach 1c / Schliersee 1b
EV Mittenwald
Münchner EK
ERSC Ottobrunn
EA Schongau 1b

„Oder Äpfel mit Äpfeln vergleichen“
Der zuständige Ausschuss des Stadtrats hat sich mit knapper Mehrheit für den Standort einer neuen Eishalle an der Gröbenrieder Straße entschieden. Hinsichtlich des abgelehnten Standorts an der Wallbergestraße möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:

  • Die Realisierung eines Mobilitätskonzepts, wie es in den Beschlüssen der Ausschüsse wiederholt gefordert wurde, wäre sehr wohl auch am städtischen Grundstück an der Wallbergstr./Theodor Heuss Str. möglich gewesen. Einerseits durch die Mitbenutzung des Schulparkplatzes an der Theodor Heuss Str. und andererseits durch die diversen, bestehenden Buslinien, mit ihren Haltestellen in unmittelbarer Nähe.
  • Ein frei zugänglicher Bolzplatz für die Bevölkerung, zwar etwas kleiner dimensioniert, wie der bisher bestehende, könnte erhalten bleiben.
  • An den Standorten Dachau Süd (Stadtwald, Tennisplätze, Gröbenriederstr.) und dem städtischen Grundstück an der Wallbergstr. Ecke Theodor Heuss Str. würde exakt genau dieselbe Flächenversiegelung vorgenommen werden. Nämlich jeweils die Fläche der Eishalle mit den befestigten Feuerwehr-Umfahrungen und Rettungswegen. Die Stellplätze können wasserdurchlässig hergestellt werden.
  • An beiden Standorten, sowohl am Stadtwald/Gröbenriederstr. als auch an der Wallbergstr./Theodor Heuss Str., müssten nach den baurechtlichen Auflagen Emissions- und Lärmschutzgutachten eingeholt werden und danach entsprechende und geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
  • Vor allem vor dem Hintergrund des aktuell sehr diskutierten Themas Artenschutz muss man darauf hinweisen, dass an der Wallbergstraße im Gegensatz zum Standort Gröbenrieder Straße keine Waldrodung notwendig ist.

    Die Eishalle mit einer kompakten Außenanlage könnte an der Wallbergstraße wie folgt aussehen:

Lageplan Wallbergstraße pdf

 

auf der Jahreshauptversammlung am 10.07. wurde der Vorstand des ESV Dachau WOODPECKERS neu gewählt und hat nun die Leitung des Vereins übernommen.
Stefan Steurer (1. Vorsitzender), Rafael Kaiser (2. Vorsitzender), Gabi Vilano (Kassier), Michael Hofmair (Jugendleiter), Fabian Wilhelm (Abteilungsleiter Eishockey), Hugo Rädler (Abteilungsleiter Para Hockey) und Thomas Bakomenko (Abteilungsleiter Inlinehockey) lösen damit das Vorgänger-Team ab.
An dieser Stelle möchten wir den beiden Gründungsmitgliedern Annette Dobler und Harry Kohl sowie Ingo Schuhknecht herzlich für ihre Arbeit danken, die sie für den Verein in ihren nun abgegebenen Ämtern im Vorstand geleistet haben.

Die neue gegründete Abteilung „Inlinehockey“ ist ein weiterer Schritt in die Zukunft der Woodpeckers. Das erste Freundschaftsspiel gegen Germering wurde am Freitag (12.07.) erfolgreich absolviert.
Stefan Steurer fasst die Motivation des neuen Vorstands zusammen: „Wir sind wahnsinnig gespannt auf die nächsten drei Jahre voller Herausforderungen und freuen uns auf das, was da entsteht.“

Für die nächste Saison 2019/2020 freuen wir uns, dass wir folgende Jugendmannschaften für den Spielbetrieb in der Bezirksliga melden können.
- U11
- U13
- U15 - Spielgemeinschaft ESC München
- U17 - Spielgemeinschaft ESC München
Unsere 1. Mannschaft (Senioren) wird weiterhin in der Bezirksliga spielen.

Die Parahockeyspieler treten in der kommenden Saison mit einer Spielgemeinschaft in der Bundesliga an. Ein Bundesligaspieltag wird wieder in Dachau ausgetragen werden.

Es gilt, all die Dinge, die gut liefen, zu bewahren und neue Impulse zu setzen. Besonders wichtig wird die Verteilung der Aufgaben auf möglichst viele Personen.

Der neue Vorstand ist für alle Ideen und Anregungen offen und würde sich freuen, wenn ihn viele aktiv bei Veranstaltungen und dem laufenden Spielbetrieb unterstützen.

Viele Grüße
Eure Vorstandschaft

Dachau 15-07-2019

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,
liebe Eishockeyfreunde,

wir laden Euch recht herzlich zu ordentlichen Mitgliederversammlung des ESV Dachau Woodpeckers e.V. am
Mittwoch, den 10.07.2019
im Adolf-Hölzel-Haus (Ernst-Reuter-Platz 1, Dachau)
Beginn: 19:00 Uhr
ein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung
- Bericht des Vorstands
- Saisonrückblick und Ausblick
- Projektstand Eishalle
- Bericht des Kassiers
- Aussprache zu den Berichten
- Gründung der Abteilung Inlinehockey
- Änderung und Anpassung der Satzung:

§ 3 Vereinstätigkeit
(1) Die Verwirklichung des Vereinszwecks erfolgt durch die Ausübung der Sportarten Eishockey, Para-Eishockey und Inlinehockey. Jede Sportart wird als eigene Abteilung geführt.

§ 9 Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus dem
• 1. Vorsitzenden
• 2. Vorsitzenden
• Kassier
• Jugendleiter
• Abteilungsleiter Eishockey
• Abteilungsleiter Para-Eishockey
• Abteilungsleiter Inlinehockey
(2) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den 1. Vorsitzenden, durch den 2. Vorsitzenden oder durch den Kassier jeweils allein, durch den Jugendleiter, den Abteilungsleiter Eishockey, den Abteilungsleiter Para-Eishockey und den Abteilungsleiter Inlinehockey jeweils zu zweit vertreten (Vorstand im Sinne des § 26 BGB).
- Entlastung des bisherigen Vorstands
- Neuwahl des Vorstands
- Sonstiges, Wünsche, Anregungen

Wir würden uns freuen, wenn sowohl Aktive, Nachwuchsspieler als auch Eltern und Interessierte das Informationsangebot zahlreich wahrnehmen und zu einem konstruktiven Dialog beitragen würden.

Mit sportlichen Grüßen
Stefan Steurer Annette Dobler Gabriele Wieneck-Vilano Harald Kohl Hugo Rädler Ingo Schuhknecht

Einladung als pdf

Happimo ist eine Plattform, wo Fotobücher, Foto-Karten, Foto-Kalender und auch bedruckte Handy-Schalen bestellt werden können. Der Inhaber der Seite, Joachim Weiß, ist seit vielen Jahren dem Dachauer Eishockey verbunden, u.a. auch weil sein Sohn lange in verschiedenen Mannschaften mitgespielt hat. Darum hat er sich bereit erklärt, dass er 5 % der getätigten Umsätze, die durch unsere Verlinkung zu Stande kommen, dem ESV zum Ausbau der Jugendarbeit als Spende zur Verfügung stellt. Daher besucht die Website bitte ausschließlich über folgenden Link: www.happimo.de und stöbert einmal, was es alles dort gibt. Je mehr Ihr dort bestellt, umso mehr fließt wieder an den ESV zurück.

happimo Logo 2019t klein

 

Betreff: SZ  22.02.2019: Diskussionen um neue Eislaufhalle - Ein Artikel der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 22.02.2019 http://sz.de/1.4340725 Landkreis Dachau, 22.02.2019
Standortfrage Diskussionen um neue Eislaufhalle
Die CSU ist ungeduldig. Wann und wie es denn nun weitergehen soll mit den Planungen für eine neue Eislaufbahn will die Fraktion von Oberbürgermeister Florian Hartmann (SPD) wissen. Innerhalb von fünf Tagen nach der Aufforderung an die Fraktionen im Haupt- und Finanzausschuss habe die CSU ihre Fragen zum Projekt eingereicht. Das ist nun ein Jahr her. Zuvor hatten sich die Stadträte darauf geeinigt, die neue Eislaufbahn oder gar eine Halle auf dem Gelände des ASV in Dachau Süd zu errichten.
Dort wird allerdings langsam der Platz knapp. Tennisplätze müssen eingespart, Bäume im Bannwald gerodet werden. Die vorgesehene Fläche liegt im Überschwemmungsgebiet und an Parkplätzen mangelt es eigentlich jetzt schon. Zudem kann sich der ASV dann nicht mehr ausdehnen, wenn weiterhin die städtische Kunsteisbahn auf seinem Gelände steht. Ein Vorschlag des Vereins ESV Woodpeckers brachte dann vor einem Jahr Leben in die Diskussion.
Die SPD stellte sich sofort hinter die Idee und verfolgt nun mit dem Verein den Vorschlag, ein Eislaufstadion in Augustenfeld auf einem städtischen Grundstück an der Wallbergstraße zu errichten. Jetzt gibt es an der Stelle einen Bolzplatz. Anders als eine offene Bahn soll die Halle energetisch günstiger sein, größer und wetterunabhängiger für den Vereinssport nutzbar. Zudem soll sich in der Halle die Saison verlängern. In den Monaten, in denen es auch in der Halle zu warm wird für Kunsteis, könnte der Ort für Veranstaltungen und zum Inlineskaten genutzt werden. So die Argumente der Befürworter. Vor allem soll die Halle für den Behindertensport geeignet sein. In erster Linie für Sledge-Eishockey, also Eishockey für Menschen mit Gehbehinderung, aber möglicherweise auch für andere Para-Sportarten. Vor einem Jahr hatte der ESV seine Pläne bei der Volksbank Raiffeisenbank Dachau präsentiert, die zugesagt hat, das Projekt zu unterstützen. Nachdem ein Sportverein als Bauherr auftreten will, kann er zudem finanzielle Unterstützung vom Bayerischen Landessportverband (BLSV) erhalten und der Stadt blieben Kosten in zweistelliger Millionenhöhe erspart.
Die meisten Fraktionen jedoch reagierten vorsichtig bis skeptisch. Auch die CSU. Für diese gilt ganz klar der gefasste Beschluss für einen städtischen Neubau auf dem ASV-Gelände. Der ESV jedoch ist nach Ablauf eines Jahres noch zuversichtlicher. Es gebe belastbare, schriftliche Zusagen zur Finanzierung, sagt Vereinsvorstand Stefan Steurer. Auch Bezirkstagspräsident Josef Mederer (CSU) habe schriftlich seine Unterstützung versichert. Die Fragen der Fraktionen, auch der CSU, habe der Verein auf etwa 13 Seiten beantwortet. Es habe viele Gespräche mit der Stadtverwaltung sowie dem BLSV gegeben, der Vertreter zu Gesprächen ins Rathaus schickte. Geklärt werden musste, inwiefern der BLSV eine Vereinssportstätte fördern kann, die auch für die Öffentlichkeit nutzbar sein soll - nämlich für alle Schlittschuhläufer, so wie jetzt auch. Die Stadt teilt nun mit, dass mit dem BLSV eine Einigung gefunden wurde. Genau zu der Zeit, als die CSU nach dem Stand fragte. Im Haupt- und Finanzausschuss am 13. März wird in öffentlicher Sitzung darüber gesprochen.


27.02.2019 Rundschau: Leserbrief Jugendrat

11.03.2019 Dachauer Nachrichten: Titelseite (ESV-Eishalle:Skepsis bleibt)
11.03.2019 Dachauer Nachrichten: Bericht (Sost stirbt der Eissport in Dachau)

12.03.2019 Dachauer Nachrichten: Kundgebung des Jugendrates für die Eishalle
12.03.2019 Süddeutsche Zeitung: Zukunft des Eissports - Jugendrat demonstriert für Eislaufhalle
13.03.2019 Süddeutsche Zeitung: Stadträte lehnen Eissporthalle ab
13.03.2019 Süddeutsche Zeitung: Peinlicher Auftritt vor der Wahl
14.03.2019 Dachauer Nachrichten: Titelseite (Aus der Eishallentraum des ESV)
14.03.2019 Dachauer Nachrichten: Bericht (ESV-Eishallentraum geplatzt)

14.03.2019 Dachauer Nachrichten: Kommentar zur Sitzung (Unfaires Spiel)
14.03.2019 Süddeutsche Zeitung: Die Debatte um die Eissporthalle geht weiter
15.03.2019 Süddeutsche Zeitung: Leserbrief zur Eishalle

16.03.2019 Kurier: Bericht zur Eishalle Teil 1: Ein "Nein" für die ESV-Eishalle
16.03.2019 Kurier: Bericht zur Eishalle Teil 2: Ein "Nein" für die ESV-Eishalle

20190317 1
Die Woodpeckers gewinnen in der Addition beider Finalspiele in einer tollen und spannenden Bezirksligapartie den BEV-Cup durch den noch fehlenden Punkt nach Unentschieden in der regulären Spielzeit !

Pünktlich zu Spielbeginn setzte zum schon vorhandenen starken Wind auch noch Dauerregen ein. Doch beide Teams spielen (noch) in Freieisstadien, und waren die widrigen äußeren Bedingungen somit gewohnt.

Wie schon tags zuvor entwickelte sich von Beginn an eine abwechslungsreiche und spannende Partie und wie erwartet mit viel Einsatz auf beiden Seiten. Dachau im ersten Abschnitt mit mehr Torschüssen, Ottobrunn aber immer wieder brandgefährlich. Marcel Schrader und sein Gegenüber Jaime Schinner konnten ihren Kasten aber sauber halten.
Im Gegensatz zum Spiel tags zuvor hielten sich beide Teams weitgehend fern von der Strafbank. Und so war es auch in Abschnitt zwei ein munteres Auf und Ab mit Torschussgelegenheiten auf beiden Seiten. Den Überzahltreffer der Hausherren in der 34. Minute durch Tobias Langenbein beantwortete Dachau nur kurze Zeit später mit dem 1:1 Ausgleich durch Sven Schittenhelm (37.).

Es knisterte weiterhin vor Spannung und beide Teams schenkten sich im Schlussdrittel nichts. Dachau zunächst mit dem besseren Start, denn in Minute 43. erzielte Alex Christian nach tollem Zuspiel von Dominik Posselt die Dachauer 2:1 Führung. Die Gastgeber schienen etwas geschockt, und Dachau konnte sich nun weitere Chancen erspielen, zunächst noch ohne Erfolg. Doch in der 51. Minute dann ein weiterer Treffer für den ESV, Torschütze diesmal Florian Winhart auf Zuspiel von Ferdinand Fleissner und Johannes Karl.20190318 2

War das schon eine Vorentscheidung ?
Ja, nein, vielleicht ?

Weit gefehlt. Die Hausherren nun mit wütenden Angriffen, und durch Freund und Feind hindurch fand die Scheibe den Weg ins Dachauer Gehäuse (53., Florian Hamberger). Und der ERSCO verstärkte seine Bemühungen weiter, es lief Minute 56 als Daniel Carvalho der 3:3 Ausgleich gelang. Der ESV aber aufgrund des 4:3 Hinspielergebnisses immer noch ein Tor vorn.

Ottobrunn, mit der erwarteten Auszeit in Minute 59, nahm unmittelbar danach den Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis, Dachau verteidigte mit Mann und Maus, Elias Maier hatte den Emptynetter auf der Schaufel, traf aber mit der Rückhand knapp am leeren Tor vorbei. Die Spechte hielten den ERSC in dessen eigenen Drittel beschäftigt und so lief die Zeit für Dachau runter und der Pokalsieg war unter Dach und Fach.
Da bei Unentschieden ein Sieger ermittelt werden muss, gab es dann noch das notwendige Penaltyschiessen, das Ottobrunn mit 2:1 für sich entschied (Torschütze für Dachau Harri Gräf).

20190316 1
Einen verdienten, wenn auch mühsamen 4:3 Sieg konnten die Spechte im ersten Pokalfinalspiel verbuchen. Sie profitierten dabei aber auch von vielen Strafen der Gäste, die sich immer wieder durch unnötige Aktionen selbst dezimierten. So vielen alle vier Dachauer Treffer in Überzahl. Doch auch der ESV hatte viele unnötige Strafen zu verbuchen.

Für das morgige Rückspiel sollten sich die Fleissner Schützlinge allerdings steigern, denn nur im ersten Drittel zeigten sie phasenweise gefälliges Kombinationsspiel, die dann auch in Chancen umgemünzt wurden. In Abschnitt zwei und drei dann ein von beiden Seiten sehr zerfahren aber intensiv geführtes Spiel mit vielen Unterbrechungen aufgrund der zahlreichen Strafen auf beiden Seiten. Trotzdem lebte das Spiel von der Spannung. Pokal ist halt doch nochmal etwas anderes als Punktspiel !

Das Konzept des ESV wurde leider abgelehnt. Aber die ESV-Verantwortlichen werden nicht aufgeben.
Es sprechen weiterhin gewichtige Gründe für unser Konzept.
Weitere Infos folgen…

thumb 20190310 183840
Die Ausgangsposition war klar: Nach dem gestrigen 4:1 Hinspielsieg musste Türkheim alles geben, um das Blatt doch noch zu wenden. Und im Eishockey sind drei Tore bekanntlich schnell wett gemacht ! Aber die Woodies hatten sich darauf eingestellt.

Und so sahen sich die Spechte wie erwartet von Beginn an einem kampfbereiten ESV Türkheim gegenüber. Trotzdem hatten die Dachauer zunächst etwas mehr vom Spiel, scheiterten aber immer wieder am starken Türkheimer Goalie Kevin Geiger. In Minute 12 dann ein verdeckter und wohl auch abgefälschter Schuss von der Blauen, bei dem Dachaus Goalie Andi Heinze kaum eine Abwehrchance hatte. Somit 1:0 für die Gastgeber, in Überzahl. Das war für den ESVT wohl das Signal zur Aufholjagd, denn sie verstärkten ihre Bemühungen, einen weiteren Treffer zu erzielen. Und prompt musste Heinze nur drei Minuten später erneut hinter sich greifen. 0:2 aus Dachauer Sicht. Die Gastmannschaft wankte aber nur kurz, und fand nach dieser Drangphase der Türkheimer wieder besser ins Spiel. Doch bis zur Drittelpause war immer wieder Endstation beim Türkheimer Schlussmann.
Nach einer entsprechenden Kabinenansprache durch Coach Jürgen Fleissner hatten sich die Spechte viel vorgenommen fürs zweite Drittel. Und die Fleissnertruppe erspielte sich gleich mehrere Chancen, der 1:2 Anschlusstreffer durch Basti Dropmann dann im Nachschuss. (27.). Türkheim verlegte sich mehr und mehr auf Konter und war dann in der 29. Minute erstmals erfolgreich. Der zwischenzeitlich eingewechselte Dachauer Torhüter Marcel Schrader war beim 3:1 (29.) ohne Chance. Die Gastgeber witterten nun erst recht Morgenluft, aber die Spechte schlugen erneut zurück. Dachaus Routinier Johannes Karl konnte eine gute Aktion erfolgreich mit einem unhaltbaren Präzisionsschuss ins Kreuzeck abschließen (34.). Die Gastgeber weiter gefährlich bei Kontern und es gelang ihnen der Treffer zum 4:2 Pausenstand (39.). Der Treffer hätte aber eigentlich nicht zählen dürfen. Schrader hatte die Scheibe bereits sicher unter der Fanghand begraben, Türkheims Stürmer stocherte nach und bugsierte die Scheibe über die Torlinie. Die Proteste der Dachauer bewirkten nichts, der Treffer wurde gegeben.
Somit Spannung pur garantiert fürs Schlussdrittel. Ein weiterer Treffer für Türkheim hätte den Ausgleich bedeutet, über beide Spiele gesehen. Und wer weiss...
Im Schlussabschnitt sah der mitgereiste Dachauer Fanblock dann eine voll konzentrierte Dachauer Mannschaft. Die Bemühungen der Türkheimer wurden nun meist im Keim erstickt . Dachau dagegen setzte sich immer wieder im Drittel der Gastgeber fest und es war nur eine Frage der Zeit bis der erneute Anschluss fiel. Und der gelang dann in Minute 47 Dachaus Verteidiger Michi Schmidbauer in Überzahl.
Türkheim hatte nun wohl resigniert, den Gastgebern gelangen kaum mehr nennenswerte Gelegenheiten zum Torschuss. Die Woodies dagegen konnten zu Beginn der 55. Minute dann in einer weiteren Überzahlsituation sogar ausgleichen, Torschütze Alex Christian, der seine gute Leistung mit dem 4:4 Endstand krönte.
Fazit: Ein Pokalhalbfinale mit viel Spannung, Einsatz und Kampf, vielen tollen Aktionen auf beiden Seiten. thumb 20190310 183821

Kurzum: Alles was unseren tollen Sport ausmacht.
Im Finale geht es nun am kommenden Wochenende gegen den ERSC Ottobrunn, die Spieltermine stehen noch nicht fest, wir halten Euch auf dem Laufenden.
Tore:
1:0 (12.); 2:0 14.), 2:1 (27.; Sebastian Dropmann, Tim Berndt, Elias Maier); 3:1 (29.); 3:2 (34.; Johannes Karl): 4:2 (39.), 4:3 (47.; Michi Schmidbauer), 4:4 55.; Alex Christian, Lorenz Mohr, Sebastian Dropmann).
Strafen: ESVT 18+10, ESVD 12+10

Die Spechte haben sich in der heimischen "Woodies-Arena" mit einem nie gefährdeten 4:1 (3:0; 1:0; 0:1) eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel erspielt. Den Grundstein legten die Woodies bereits im ersten Drittel mit einem 3:0 Vorsprung, der eigentlich höher hätte ausfallen können. Im zweiten Abschnitt erhöhte Dachau auf 4:0 legte aber deutlich einen Gang zurück. Im Schlussabschnitt machten die Dachauer den Gegner durch viele unnötige Strafen stark, so dass die Gäste den 4:1 Anschluss erzielen konnten.
Gleich am Sonntag Abend ist dann das Rückspiel im Türkheimer "Sieben Schwaben Stadion". Spielbeginn ist 16.30.
Dachau muss hier die Chancenverwertung verbessern, denn das war am Samstag der einzige Kritikpunkt von Coach Fleissner. Denn unterschätzt werden sollten die Türkheimer auf deren eigenem Eis auf gar keinen Fall. Also nochmal voll konzentriert zur Sache gehen, dann wird's auch was mit dem Finale !
Torfolge:
1:0 (2. Minute; Torschütze Max Braun auf Zuspiel von Elias Maier und Johannes Karl), 2:0 (6. Minute; Torschütze Rick Gebhardt auf Zuspiel von Alex Götz und Harri Gräf); 3:0 (13. Minute; Johannes Karl auf Zuspiel von Max Braun), 4:0 (38. Minute; Torschütze Elias Maier auf Zuspiel von Alex Christian und Tim Berndt), 4:1 ( 42. Minute).

Ein Artikel der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 22.02.2019
Landkreis Dachau, 22.02.2019 - Standortfrage - Diskussionen um neue Eislaufhalle
Die CSU ist ungeduldig. Wann und wie es denn nun weitergehen soll mit den Planungen für eine neue Eislaufbahn will die Fraktion von Oberbürgermeister Florian Hartmann (SPD) wissen. Innerhalb von fünf Tagen nach der Aufforderung an die Fraktionen im Haupt- und Finanzausschuss habe die CSU ihre Fragen zum Projekt eingereicht. Das ist nun ein Jahr her. Zuvor hatten sich die Stadträte darauf geeinigt, die neue Eislaufbahn oder gar eine Halle auf dem Gelände des ASV in Dachau Süd zu errichten.

Beim 5. Eisfußballturnier anlässlich des Para Eishockey Spieltags am 02./03.02.2019 holte die Mannschaft der Volksbank Raiffeisenbank Dachau erstmals den Pokal.
Im dritten Anlauf seit ihrer Teilnahme konnte sich das Team der VR Bank Dachau dieses Jahr gegen den starken Gegner ESV Dachau Woodpeckers schließlich im Finale durchsetzen.
Die weiteren Mannschaften waren die ESV Eisgrätsche und Outback Supporters, welche das Spiel um Platz drei unter sich ausmachten.
Die strahlenden Sieger nahmen den Wanderpokal entgegen, der nun für ein Jahr einen Ehrenplatz in der Bank erhält.

Eisfussball Siegerteam VR Bank Dachau

ESC Geretsried 1b vs ESV Woodpeckers - Spechte gewinnen bei den Riverrats mit 3:4 (0:0; 0:3; 3:0; 0:1 nP) nach Penaltyschiessen !

Spannung bis zum Ende war das Motto im Auswärtsspiel der Spechte beim ESC Geretsried.
Dabei standen die Vorzeichen denkbar schlecht für die Fleissner-Truppe beim über die bisherige Saison lange Zeit Führenden der Tabelle. Lediglich drei etatmäßige Verteidiger konnten auf Dachauer Seite aufgeboten werden. Immerhin standen dem Coach 8 Stürmer zur Verfügung. Aber auch der ESC trat nur mit 13+2 an.
Im ersten Drittel die Woodies sehr konzentriert mit den ersten Torgelegenheiten, aber noch fehlte die nötige Präzision. Trotzdem hätte das Team schon eine Vorentscheidung herbeiführen können, denn eine Torschussbilanz von 21 zu 7 sprach für die Überlegenheit der Gäste.

Ein Specht führt Angry Birds zum Turniersieg (Zeitungsartikel als pdf)

Die Ergebnisse:
Spiel 1- Angry Birds vs. Weserstars Bremen 11:1 (4:0, 2:0, 5:1)
Spiel 2- Ice Lions vs. Wiehl Penguins 3:5 (1:0, 0:3, 1:2)

Spiel 3- Weserstars Bremen vs. Ice Lions 0:5 (0:5, 0:0, Spielabbruch 6. Minute 2. Drittel)
Spiel 4- Angry Birds vs. Wiehl Penguins 3:2 (1:1, 2:1, Spielabbruch)

 

Vorstandssprecher Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG Thomas Höbel zum Thema "neue Eishalle"

Auszug aus dem Bericht vom 24.12.2018

4. Para-Turnier in Dachau
Es ist bereits die 4.Auflage des Para-Eishockey­ Turnierwochenendes in Dachau, die am 2./3.Februar auf der städ­ tischen Kunsteisbahn an der Gröbenrieder Straße steigt. Unter dem Motto "Barrierefrei im Sport, barrierefrei im Kopf- Eishockey geht immer" findet dieser Bundesligaspieltag der Deutschen Para­ Eishockeyliga in Dachau statt. Es treten an: die Weser Stars, die Ice Lions, die Dresden Cardinals, die Dachau Woodpeckers, der ESC Preußen Berlin und die Wiehl Penguins. Zuschauer sind bei freiem Eintritt am Samstag, 2. Februar, um 14 und um 16 Uhr sowie am Sonntag, 3. Februar, um 8.30 und um 10.30 Uhr willkommen. Am Samstagabend ab 19 Uhr gibt es zudem ein Eisfußballturnier.

ESV Dachau vs SG Bayersoien/Peiting 4-3 n.P.(1-0;0-1;2-2)

Nach dem Überraschungsieg auswärts gegen Schliersee/Miesbach wollten die Spechte die gezeigte Leistung im Heimspiel gegen die SG Bayersoien/Peiting natürlich bestätigen.

Und sie legten gleich von Beginn an gut los und erspielten sich Torchance um Torchance. Von der SG war nur wenig zu sehen. Was aufs Tor von Goalie Severin Dürr zu kam, war dessen sichere Beute. Der ESV war über weite Phasen drückend überlegen, machte nur leider zu wenig aus den vielen Torchancen. Denn auch die SG hatte einen guten Goalie zwischen den Pfosten, so dass erst kurz vor Drittelende der Führungstreffer für den ESV durch Goalgetter Domi Retzer fiel.

Nach vier Auswährtsfahrten zu Saisonbeginn warteten im ersten Heimspiel die Lokalrivalen des EV Fürstenfeldbruck, der aktuelle Tabellenzweite, auf die junge Woodies-Truppe. Nach der beherzten Leistung der dezimierten Mannschaft zuletzt in Mittenwald trat man diesmal wieder in Bestbesetzung an und nicht nur im Fanlager hoffte man auf weitere Fortschritte und vielleicht einen Achtungserfolg.
Doch wie so häufig waren die Woodies zu Spielbeginn mit ihren Gedanken noch in der Kabine und nach nicht einmal zwei Minuten hatte der Fürstenfeldbrucker Topstürmer seinen ersten Treffer erzielt (2.). Gottseidank hatte der Dachauer Goalie seine gute Form aus dem Mittenwald-Spiel konserviert und gab seiner Mannschaft die Chance, sich erstmal zu sortieren.

Bereits eine Woche später lud der Spielplan zur abermaligen Fahrt nach Mittenwald und damit zur Revanche. Doch der Dachauer Bus war diesmal zwar wieder mit dem Fanclub gefüllt, aber die Mannschaft trat die vierte Auswärtsfahrt in Folge diesmal mit dem allerletzten Aufgebot an: Gleich fünf der erfahrensten Dachauer Spieler fehlten.
Was allerdings zur Aufführung kam, war die Wiedergeburt einer Mannschaft. Getragen von einer souveränen Goalieleistung bot das diesmal noch jüngere Dachauer Team einem körperlich weit überlegenen Gegner mit viel Herz, Laufbereitschaft und Mannschaftsgeist Paroli. Obwohl das von Anfang an unsichere Schiedsrichtergespann viele Nicklichkeiten der zusehends genervten Gastgeber gegen die teilweise einen Kopf kleineren Woodies übersah, hielt das Dachauer Bollwerk im ersten Spielabschnitt und es ging mit einem hochverdienten 0:0 in die Pause.

Mit Wut im Bauch nach der deftigen Niederlage am Freitag ging es am Sonntag gemeinsam im Bus zum nächsten Auswärtsspiel nach Mittenwald. Die Goalies meldeten sich fit, der Fanclub war zahlreich vertreten und die Stürmer schworen sich diesmal mehr Tore zu schießen. Denn – Achtung Binsenweisheit – wer pro Spiel nur einen Treffer erzielt, kann nun mal kein Eishockeyspiel gewinnen.
Die Dachauer freuten sich darüber, dass es diesmal ein richtiges Schiedsrichtergespann gab und waren kaum auf dem Eis, da lagen sie schon 2:0 zurück: Knapp eine Minute war gespielt, da erzielte die SG Mittenwald innerhalb von 10 Sekunden (!) zwei Treffer (2., 2.). Das saß! Der Fanclub verstummte kurzzeitig, doch die Mannschaft berappelte sich, wurde wieder lautstark angefeuert und konnte das weitere Drittel ausgeglichen gestalten. Lohn war der Anschlusstreffer zum 2:1 aus Mittenwalder Sicht (11.), gleichzeitig auch der Pausenstand. Das war schade und eigentlich zu wenig, denn der Gegner hatte noch drei Strafzeiten zu verbüßen und daraus resultierte auch eine eineinhalbminütige ungenutzte 5 gegen 3 Überzahl für die Dachauer Knaben.

Nach der deutlichen Klatsche zum Saisonauftakt in Freising hatte die Mannschaft die lange Pause für ein privates Trainingslager im tschechischen Pilsen genutzt und fühlte sich für das Freitagabend-Spiel in München gut gerüstet. Doch die Woodies fanden nur sehr schwer ins Match im Münchner Weststadion. Der Beginn war fahrig und wie so oft unkonzentriert. Ganz anders die Heimmannschaft, die Meckies der MEKJ München: Die Schießbude früherer Jahre hatte bereits mehrere Ligaspiele absolviert und konnte mit einem Sieg erstmals die Tabellenspitze übernehmen. Das merkte man den Münchner Spielern an, die von Beginn an unaufhörlich das Dachauer Tor berannten. Doch auch der Dachauer Goalie hatte sich vom Freising-Spiel gut erholt und hielt seine Mannschaft mit Glück und Geschick fehlerfrei im Spiel. Ab der 13. Spielminute starteten die Woodies dann ihrerseits erste Entlastungsangriffe und verwerteten ihre dritte Torgelegenheit mit einer feinen Einzelleistung zur vielumjubelten Führung (17.). Doch diese hielt nur eine knappe halbe Minute: Noch in Jubelstimmung lies man dem Gegner allen Raum und alle Zeit der Welt (18.) und es ging mit einem 1:1 in die erste Drittelpause.

In Freising hoffte die Woodies-Knabenmannschaft auf einen guten Saisoneinstieg. Schließlich hatte man in der bitteren vergangenen Saison gegen den Erzrivalen aus Freising, mit dem man einst eine Spielgemeinschaft bildete, den einzigen Punkt geholt. Die Sommersaison war vielversprechend verlaufen. Das Sommertraining hatte viel Schwung und an der Bande stand ein neues Trainerteam. Die beiden erstmals durchgeführten Vorbereitungsspiele waren noch wenig aussagekräftig: In Burgau holte man gegen die ambitionierte SG Burgau/Augsburg, die hauptsächlich aus Augsburger Nachwuchs bestand, im letzten Drittel einen hohen Rückstand fast noch auf und erzielte selbst zehn Tore. In Mittenwald war das Spiel ohne Schiedsrichtergespann und ohne klare Regelauslegung eher ein Trainingsspiel für die Gastgeber und nicht nur wegen der deutlichen Niederlage in jeder Hinsicht ärgerlich.

Nach der deutlichen Heimschlappe hatten sich die Spechte eigentlich nicht wirklich viel ausgerechnet, nur eine Woche später sollte es beim Rückspiel aber ganz anders kommen als befürchtet.

Die Gastgeber versuchten dann auch von Beginn an Druck zu machen. Doch die Defense der Woodies hielt. Mit agressivem Vorchecking und einem sehr gut aufgelegten Goalie Andi Heinze als Rückhalt fanden die Stadtwälder zusehends besser ins Spiel. Belohnung war der 0-1 Führungstreffer durch Dominik Retzer. Und nur knappe vier Minuten später fiel gar der Treffer zum 0-2 durch einen abgefälschten Schuss von Alex Götz (Zuspiel Severin Dürr, Korbinian Hacker).

Während die Gäste nur mit elf Feldspielern angereist waren, konnte Dachaus Coach Jürgen Fleissner am vergangenen Sonntag auf jeweils drei komplette Sturm- und Verteidigungsreihen zurückgreifen.

Die Hausherren übernahmen von Beginn an das Kommando und versuchten durch aggressives Forechecking das Aufbauspiel der Gäste zu unterbinden. Folge waren viele Fehler des EVF, die Dachau aber zunächst nicht nutzen konnte.
So mussten sich die Zuschauer bis zur 18 Minute gedulden, ehe Michi Schmidbauer auf Zuspiel von Elias Maier und Flo Winhart der verdiente Führungstreffer gelang. Fürstenfeldbruck bis dahin ohne nennenswerte Torschussgelegenheiten.

EISHOCKEY – BEZIRKSLIGA - Nervenstarker ESV Dachau gewinnt in der Höhle des Löwen 6:5 nach Penaltyschießen
Dachau – Die Erwartungen waren der Dachau Woodpeckers, beim ESC Holzkirchen zu punkten, tendierten gegen null. In der vergangenen Saison hatten die Holzkirchener auf ihrem Weg zum Meistertitel den Spechten zwei hohe Niederlagen verpasst. Doch es ist anders gekommen, die Dachauer haben den Sieg mehr gewollt und das Bezirksligamatch nach einer wilden Achterbahnfahrt mit 6:5 nach Penaltyschießen gewonnen.
Vor der Partie sprach so ziemlich alles gegen die Dachauer. Die Woodies hatten ihre ersten beiden Partien in dieser Saison verloren: In Schongau, beim Schlusslicht der vergangenen Spielzeit, unterlagen sie mit 4:5, gegen den EV Mittenwald setzte es eine 1:6-Packung.

Mit einem mehr als verdienten Sieg überraschen die Woodies Senioren den letztjährigen Meister ESC Holzkirchen auf dessen eigenem Eis in einer dramatischen Partie.
Vor ca. 250 Zuschauern im Holzkirchener Hubertusstadion begannen die Spechte sehr selbstbewusst und hatten trotz des Anfangsdrucks der Gastgeber zunächst die besseren Chancen.
Folgerichtig erzielte Dachaus Neuzugang Elias Maier in der siebten Minute nach tollem Zuspiel von Kapitän Harald Gräf den Dachauer Führungstreffer. Holzkirchen schien etwas geschockt. Dachau erspielte sich weitere Torschussmöglichkeiten, allerdings ohne Erfolg. Aber auch die Gastgeber hatten einige gute Möglichkeiten, scheiterten aber an Woodies Goalie Andi Heinze, der einige tolle Saves verbuchen konnte und einmal sogar eine gute Einschussmöglichkeit mit der Maske verhinderte. Kurz vor Drittelende mussten die Spechte aber dann doch den Ausgleich hinnehmen.

Heute stand das zweite Turnier für unsere Jungspechte in der Saison an, in dem man auf die Mannschaften aus Landsberg, Fürstenfeldbruck und Pfaffenhofen traf.
Bereits im ersten Spiel, zwischen dem ESV Dachau und dem EC Pfaffenhofen, zeigte sich, dass es auch heute nicht einfach für die jungen Woodpeckers werden würde. Nach einer von beiden Seiten sehr engagierten und kämpferischen Leistung musste man jedoch anerkennen, dass unserer Mannschaft auch noch das gewisse Etwas gefehlt hat und musste, wenn auch etwas unglücklich, das Auftaktspiel mit 2:3 verloren geben.

Artikel in den DN, vom Freitag 26.10.2018 von Moritz Stalter

Revanche geglückt: Leider nicht aus Sicht der Dachau Woodpeckers. Die sind mit einer 4:5-Niederlage bei der EA Schongau 1 b in die neue Bezirksligasaison gestartet.
Gegen die Mammuts hatten die Woodies am letzten Spieltag der vergangenen Spielzeit noch gewonnen. Ein Sieg war auch dieses Mal möglich, es sah sogar lange danach aus. Dann gab es drei Gegentore – schnell hintereinander.

Artikel der Dachauer Nachrichten / Lokales - Sport vom Samstag, 20. Oktober 2018

Am morgigen Sonntag, 17 Uhr, starten die Eishockeyspieler der Dachau Woodpeckers bei der EA Schongau 1b in die neue Bezirksligasaison. In der wollen die Woodies einen weiteren Schritt nach vorne machen. Die Vorbereitung verlief zwar nicht nach Plan, dafür versprechen die Neuzugänge viel.

Wenn Trainer Jürgen Fleißner von den Spielern spricht, die sich für einen Wechsel zum ESV entschieden haben, gerät er ins Schwärmen. „Hinter Elias Maier war die ganze Bayernliga her, Dominik Retzer bringt langjährige Ober- und Bayernligaerfahrung mit. Christoph Samhuber stand als Torhüter im DEL-Kader der Straubing Tigers“, freut sich Fleißner.

Am 20. Oktober 2018 fand das 1. Turnier der Hinrunde statt, ausgetragen vom EC Pfaffenhofen. Gleich im ersten Spiel unterlag unsere U11 den Gastgebern mit 1:7. Im zweiten Spiel besiegten sie den SE Freising 10:0. Gegen den EV Fürstenfeldbruck gingen die Woodies wieder in Führung, mussten sich am Ende jedoch 4:6 geschlagen geben. So belegten unsere Kleinschüler im 1. Turnier der Hinrunde den 3. Platz.

Am 29. September 2018 waren unsere Kleinschüler zum Hallertauer Volksbank Cup in Pfaffenhofen eingeladen. Im ersten Spiel mussten sie sich den Gastgebern vom ECP 2:6 geschlagen geben. Der ERSC Ottobrunn II schlug die Spechte 1:9 und gegen den ESC München verloren sie 1:3. So musste unsere U11 mit einem 4. Platz nach Hause fahren.
Deutlich mehr Erfolg hatten unsere Spechte am 14. Oktober 2018 in Ruhpolding bei einem Freundschaftsturnier, zu dem sie von den Hockey-Madln eingeladen waren. Nach einem gemeinsamen Training besiegten sie die Madln mit 5:3. Auch gegen die Gäste aus Berchtesgaden konnten sie einen 4:1-Sieg und damit den 1. Platz erzielen.

 

Mit einem hart erkämpften aber nicht unverdienten 3:2 (1:1; 0:0; 2:1) Sieg gegen die EA Schongau 1b geben die Spechte im letzten Saisonspiel der Bezirksligagruppe 3 die "rote Laterne" an die "Mammuts" ab.
Die Gäste waren nur mit 10+1 angereist, während Woodies Coach Fleissner auf drei komplette Sturm- und Verteidigungsreihen zurückgreifen konnte. Dass so etwas trügerisch sein kann zeigte sich von Beginn an. Die wenigen Gäste suchten von Beginn an ihr Heil in der Flucht nach vorn und kamen prompt zu einigen Torschussgelegenheiten. Auch Dachau mit Chancen, in der siebten Minute dann die 1:0 Führung durch Sven Schittenhelm (Zuspiel Flo Buchwieser). Beide Teams hatten weiterhin einige Chancen, aber die Goalies auf beiden Seiten hatten beide einen guten Tag erwischt. Trotzdem musste Dachaus Goalie Sevi Dürr kurz vor dem ersten Pausentee den Ausgleich hinnehmen.

Mit 4:6 (1:3; 1:2; 2:1) müssen sich die Spechte zu Hause gegen den EV Mittenwald geschlagen geben.
Dabei wurden die beiden ersten Drittel regelrecht "verschlafen". Mittenwald nach dem ESV Führungstreffer einfach präsenter und vor allem cooler im Abschluß. Folge war eine verdiente 5-2 Führung für den EVM vor dem Schlussabschnitt.
Die Kabinenpredigt von Coach Fleissner zeigte Wirkung. Wie verwandelt kamen die Woodies aus der Kabine und wurden dann auch belohnt. Nach einem Dachauer Doppelschlag in Minute 50 keimte nochmals Hoffnung auf Seiten der Gastgeber auf.
Doch das Aufbäumen der Stadtwälder kam einfach zu spät. Die Entscheidung dann in der 59. Minute durch den Treffer des EVM zum 4-6 Endstand.

Im letzten Heimspiel der Saison gibt es nun am kommenden Sonntag gegen EA Schongau wie schon im Vorjahr (da gegen den MEK München) ein Endspiel um die "Rote Laterne". Spielbeginn ist wiederum 19:30 Uhr.

Für Dachau spielten:
Marcel Schrader (Tor); Sebastian Dropmann, Korbinian Hacker, Max Erber, Dominik Posselt, Johannes Karl, Max Schön, Harald Gräf, Fabian Germaine, Achim Reiser, Severin Dürr, Sascha Ganser, Florian Buchwieser, Sven Schittenhelm, Max Kronschnabl, Lorenz Mohr, Alexander Götz.

Tore: 1:0 (4., Lorenz Mohr, Harri Gräf), 1:1 (13.), 1:2 (14.); 1:3 (16.); 2:3 ( 25.; Johannes Karl, Sven Schittenhelm, Sebastian Dropmann); 2:4 (36.); 2:5 ( 37.); 3:5 ( 50.; Johannes Karl, Dominik Posselt, Sebastian Dropmann); 4:5 (50. Severin Dürr; Max Kronschnabl, Max Schön); 4:6 ( 59.)

Strafen: ESV 14, EVM 8


 

Dachauer Bürgerstiftung förderte wieder direkt vor Ort gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Wohlfahrt und Sport.

Die Dachauer Bürgerstiftung, die 2010 gemeinsam von Stadt und Sparkasse Dachau gegründet wurde, hat wieder Erträge ausgeschüttet. Diesmal wurden vier Projekte gefördert: Das AWO-Frauenhaus erhielt einen Zuschuss von 1.040 Euro für das Projekt „Sicheres Dachauer Volksfest.“ Dort wird Frauen, die auf dem Volksfest Opfer von Gewalt oder Belästigungen werden, direkt vor Ort ein sicherer Raum und kompetente Betreuung angeboten. Der Jugendaustausch des ESV Dachau Woodpeckers mit der polnischen Stadt Oswiecim wird mit 2.719 Euro unterstützt. Der Verein „Behinderte und Freunde Stadt und Landkreis Dachau“ bekam 2.200 Euro für die Jahresausstellung seiner Kunstgruppe. Und der ASV Dachau erhielt 1.500 Euro Zuschuss für die Ersatzbeschaffung eines Kleinbusses für Fahrten von Jugendlichen zu auswärtigen Sportveranstaltungen. Die Bürgerstiftung ist auf vielen Gebieten zum Wohle der Dachauer tätig: Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitswesen, Kultur, Kunst und Denkmalpflege, Bildung, Naturschutz, Sport, Heimatpflege, Völkerverständigung und Unterstützung bedürftiger Menschen. Voraussichtlich Anfang Mai wird der Stiftungsrat über die nächsten Ausschüttungen beschließen.

Mit quasi dem letzten Aufgebot reisten die Spechte nach Miesbach. Krankheits-, Verletzungs-, Arbeits-, Faschings- und Prüfungsbedingt fehlten Coach Fleissner gleich zwei komplette Reihen. Um überhaupt spielfähig zu sein, mussten zwei Jugendspieler einspringen. Die SG dagegen konnte mit 18+2 auflaufen.
Die Hausherren waren von Beginn an feldüberlegen und kombinierten wie am Schnürchen. Doch die sehr gut defensiv eingestellten Dachauer verhinderten durch tollen Einsatz und gutes Stellungsspiel eine frühe Führung der SG im ersten Drittel. Und was dennoch aufs Tor kam war sichere Beute von Schlussmann Sevi Dürr, der den etatmäßigen Goalie Schrader mehr als ersetzte, der aber auch das eine oder andere Mal das nötige Quäntchen Glück auf seiner Seite hatte. So ging es mit einem hoch verdienten, wenn auch etwas glücklichen 0-0 zum ersten Pausentee.

Stellvertretend für den gesamten Nachwuchs des ESV Dachau haben einige Spieler der U14 Mannschaft die neue Schussstation mit 4 Bahnen eingeweiht. Die speziellen Kunststoffplatten eines österreichischen Lieferanten ermöglichen ganzjährig das Trainieren der verschiedenen Schusstechniken.
Das besondere dabei ist, dass hier die gleichen Pucks verwendet werden können, die auch beim Spiel auf dem Eis benutzt werden.
Die Schussstation ist Teil eines Gesamtpaketes, gesponsored von der Fa. Krautloher, mit dem Focus auf Stock-, Pass- und Schusstechnik.
Auch bei den anderen Übungsgeräten, die alle bereits im Einsatz sind, haben die Trainer bei der Auswahl wert darauf gelegt, dass diese sowohl im Sommer- als auch im Wintertraining verwendet werden können.

Am 16.01.2018 wurde im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung dem ESV Dachau Woodpeckers im Rathaus Foyer vom Jugendrat, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Dachau, der Jugendpreis 2018 verliehen.
"Mit dieser Auszeichnung ehren Stadt und Jugendrat Personen und Vereine, die sich in besonderem Maß - und oft abseits der öffentlichen Wahrnehmung und Würdigung - ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche engagieren".

Die ESV Dachau Woodpeckers erhielten den 3. Preis für den Jugendaustausch mit einer Nachwuchsauswahl des Eishockeysportvereins TH Unia Oswiecim aus der Stadt Oswiecim/Polen.
Die Einladung nach Oswiecim kam 2016 zustande. In den Herbstferien 2017 empfingen die Woodpeckers die Gäste dann zum Gegenbesuch in Dachau.

         

     Plakat 2018 A4 Layout


 

Am Freitag, den 19.01.2018 stellten die beiden Vereine ihr Projekt eines geschlossenen voll inklusiven, behindertengerechten und barrierefreien Eishallenkonzepts für Dachau vor. Die VR-Bank als einer der Unterstützer dieses Projekts stellte uns freundlicherweise seine Räumlichkeiten für diese Pressekonferenz zur Verfügung.
Als weiterer Experte saß Thomas Urban, Generalsekretär des Deutschen Behindertensportverbands, mit auf dem Podium. Er gab Einblicke im Bereich des Behindertensports und seine Ausführungen zeigten ganz klar die enormen Defizite bei behindertengerechten und barrierefreien Sportstätten in ganz Deutschland.
Weitere Unterstützer dieses Projekts sind Josef Mederer (Präsident des Bezirkstags Obb.), Diana Stachowitz (Präsidentin BVS), Joachim Kesting (Präsident Special Olympics Bayern), der Deutsche Eishockey-Bund und Aktion Mensch.
Dachau braucht dringend ein neues Eisstadion. Unter Umweltgesichtspunkten ist dieses energieeffizient zu gestalten und es sollte witterungsunabhängig betrieben werden können. Im Hinblick auf einen effizienten Betrieb ist auch eine multifunktionale Nutzung einzuplanen, damit die Immobilie nicht mehrere Monate im Sommerhalbjahr ungenutzt ist.

Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in Deutschland 2009 ist es eine gesetzliche Grundlage geworden, die Teilhabe für Menschen mit Behinderung am täglichen Leben konsequent umzusetzen. Ebenso ergab die 41. Sportministerkonferenz im September 2017, dass es dringend erforderlich ist, behindertengerechte Sportstätten neu zu schaffen oder bestehende Anlagen baulich anzupassen. Zu guter Letzt sei noch daran erinnert, dass die CSU geführte Bayerische Staatsregierung das Motto "Bayern Barriere frei 2023" herausgegeben hat.
Wir sehen auch für die von uns vorgeschlagene, öffentlich zugängliche Sportstätte, in der Publikumslauf und Schulsport angeboten werden können, die Notwendigkeit Barrierefreiheit in jeder Hinsicht umzusetzen.
Diese multifunktionale und ganzjährig nutzbare Sportstätte ist die konsequente Weiterentwicklung der Beschlüsse der Stadtratsausschüsse 2017.
Nachdem das dort beschlossene Freieisstadion in keiner Weise, weder ein zukunfts- noch tragfähiges Konzept darstellt, haben wir uns in Zusammenarbeit mit einem renommierten Planungs- und Ingenieur-Büro im Bereich Eissporthallenbau entschlossen, in ehrenamtlicher Arbeit für die Stadt Dachau diese Vision zur Realisierung zu bringen.
Unterstützt uns, damit dieses einmalige Projekt für Dachau Realität werden kann!

Dachauer Nachrichten 20.01.2018
Dachauer Nachrichten Kommentar zur Pressekonferenz 20.01.2018
Dachauer Nachrichten Bericht zur Pressekonferenz 20.01.2018

Bericht in SZ zur PK 22.01.2018
Bericht in Rundschau zur PK, 24.01.18
Bericht in Rundschau zur PK, 24.01.2018
Bericht im Kurier zur PK, 27.01.2018
Bericht im Kurier zur PK. 27.01.2018

Die Spechte fahren im Derby den ersten Dreier in 2018 ein !

Nach der am Vortag wegen starkem Schneefall abgebrochenen Partie gegen Schongau (das Spiel wird nachgeholt) waren die Woodies heiss aufs Derby gegen die Wanderers. Wollte man sich doch auch gegen die 3:6 Niederlage in der Vorrunde revanchieren.
Von Beginn an zeigten die Spechte, wer Herr im Stadion am Stadtwald ist, setzten den Gegner unter Druck und erspielten sich eine grosse Anzahl an Torchancen. Germering zwar immer gefährlich bei Kontern, aber die Defense der Woodies hielt, nicht zuletzt auch aufgrund eines gut aufgelegten Dachauer Goalies Marcel Schrader. Die Chancenausbeute auf Dachauer Seite ließ jedoch noch zu wünschen übrig, und so ging es lediglich mit einem knappen 1:0 (10.Minute) nach Überzahl in die erste Pause. Torschütze Johannes Karl auf Zuspiel von Max Kronschnabl.

Joachim Day von Dachau TV (www.dachau-tv.de) hat einen aufwendigen und umfangreichen Beitrag über den ESV Dachau Woodpeckers erstellt. Dieser Bericht gibt einen guten Einblick in unseren Verein und berichtet, mit welchen Themen wir uns beschäftigen. Viel Spaß beim Anschauen:

https://www.dachau-tv.de/mediathek/video/eishockeysportverein-esv-dachau-woodpeckers/

Der Bericht wird auch auf Facebook veröffentlicht. Daher freuen wir uns, wenn möglichst viele den Beitrag liken, teilen und posten, damit er eine entsprechende Verbreitung findet.

„Knapp verloren bei den Mammuts !
Mit 4:3 (0:1, 3:1;1:1) verlieren die Woodpeckers nur äußerst knapp in Schongau.
Dabei sah es zunächst ganz gut aus. Gleich zu Beginn ein schneller Treffer für die Spechte, gespielt waren 1:05 (Torschütze Maxi Erber). Trotz wütender Gegenangriffe der Mammuts hielt diese Führung bis zum ersten Pausentee und hätte durchaus auch ausgebaut werden können.
Das zweite Drittel dann zunächst geprägt von klarer Dominanz der Gastgeber. Das Resultat waren gleich drei Gegentreffer innerhalb von nicht einmal drei Minuten. Doch die Woodies fingen sich wieder und konnten immerhin kurz vor Drittelende den Anschlusstreffer erzielen (Alex Götz).
Im Schlussabschnitt stellten die Mammuts in Minute 44 wieder den zwei Tore Abstand her. Die Gäste versuchten nun ihrerseits mehr Dampf zu machen und trotz eigener Unterzahl gelang Verteidiger Sascha Putzke bei einem Konter der erneute Anschlusstreffer (50.). Noch genügend Zeit auf der Uhr, um die Partie erneut zu drehen. Und es ergaben sich weitere Chancen für die Stadtwälder, aber auch für die Mammuts. Knapp zwei Minuten vor Spielende dann die große Chance auf den Ausgleich für die Woodies in eigener Überzahl, und Coach Fleissner riskierte alles und nahm auch noch Goalie Schrader zu Gunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis. Doch es sollte nicht mehr sein. Trotzdem tolle Leistung der Rumpftruppe von Coach Fleissner, die tolle Moral bewies. Ärgerlich aber auf Dachauer Seite ist die Tatsache, dass drei Minuten Unkonzentriertheit die Gastgeber letztlich auf die Erfolgsspur und zum nicht ganz unverdienten "Dreier" führten.
Nun mit der roten Laterne im Gepäck müssen die Spechte am kommenden Wochenende erneut reisen. Diesmal geht's für die "Woodies on Tour" nach Geretsried zur 1b der Riverrats (Samstag 23.12.2017, Spielbeginn 18.30 Uhr)


 

Donnerstag, 14. Dezember 2017, Dachauer Nachrichten / Lokales - Sport
EISHOCKEY – BEZIRKSLIGA
Vor dem Tor fehlt den Woodies noch die Kaltschnäuzigkeit

Dachau – Null Punkte, 2:15 Tore – der ESV Dachau hat am vergangenen Wochenende in der Bezirksliga nicht geglänzt. So schlecht, wie es die Zahlen ausdrücken, spielten die Woodies bei der SG Bayersoien/Peiting und gegen den ESC Holzkirchen allerdings gar nicht.
Nach Peiting waren die Dachauer mit nur 13 Feldspielern angereist. Und die steckten aufgrund des starken Schneefalls bei der Anfahrt auch noch im Stau. „Wir sind so spät gekommen, dass wir uns nicht aufwärmen konnten. Der Gegner und der Schiedsrichter haben keine Gnade gezeigt“, berichtete Trainer Jürgen Fleißner.

Bericht Dachauer Nachrichten 08.12.2017

Bei dichtem Schneetreiben empfingen die Spechte im Stadion am Stadtwald den ESV Bad Bayersoien.
Die Gäste erwischten den besseren Start und nutzten bereits in Minute 3 ein Überzahlspiel zur 0-1 Führung. Beide Teams hatten nun vermehrt ihre Schwierigkeiten mit den äußerst widrigen Bedingungen. Ein vernünftiges Passpiel war kaum möglich, trotzdem ergaben sich auf beiden Seiten immer wieder Torschussgelegenheiten. Es fielen aber sowohl im weiteren Verlauf des ersten Drittels, als auch im zweiten Spielabschnitt keine Tore.

Derbysieg !
Mit einem heiß umkämpften aber letztlich nicht unverdienten 4:3 Sieg setzen sich die Woodies Senioren im heimischen Stadion am Stadtwald gegen "De Zwoate" des EV Fürstenfeldbruck durch.
Nach einem nervösen ersten Drittel mit leichtem optischen Übergewicht der Gäste stand es noch 0:0.
Zwei Überzahltreffer der Spechte brachten die 2:0 Führung (Torschützen Max Kronschnabl, Achim Reiser) bis zur 28. Minute. Ab da leisteten sich die Hausherren viele unnötige Zeitstrafen und ermöglichten dadurch Fürstenfeldbruck eine Vielzahl an Großchancen. Die Spechte konnten sich aber auf den Fels in der Brandung, Goalie Marcel Schrader im Kasten verlassen, der erneut eine Superpartie mit vielen tollen Saves lieferte.

Datum        Uhrzeit    Heimmannschaft                       Gastmannschaft                     Spielort
02.12.2017 10:30       ESV Dachau Woodpeckers       SG Landsberg/Buchloe          Dachau           U12 Kleinschüler
02.12.2017 16:00       ESC Holzkirchen                      ESV Dachau Woodpeckers    Holzkirchen    U14 Knaben
02.12.2017 19:30       ESV Dachau Woodpeckers       ERSC Ottobrunn                   Dachau            U18 Jugend
03.12.2017 19:30       ESV Dachau Woodpeckers       ESV Bad Bayersoien             Dachau           1. Mannschaft

Am 3. und 4. Frebruar 2018 findet in Dachau ein Para-Eishockey-Turnier statt


 

Hochverdienter Auswärtssieg der Spechte !

Die ersten Punkte konnten die Stadtwälder ausgerechnet beim Tabellendritten EV Mittenwald entführen.
Lediglich im ersten Drittel waren die Gastgeber tonangebend ohne allerdings zu weit davon ziehen zu können. Denn Dachaus Goalie Marcel Schrader hatte trotz eines anstrengenden Arbeitstages vor dem Spiel wieder einen guten Tag erwischt und konnte sich durch einige Paraden auszeichnen. Und 3. Minuten vor dem ersten Pausentee gelang der Anschlusstreffer durch Fabian Germain.

Datum        Uhrzeit    Heimmannschaft                       Gastmannschaft                     Spielort
25.11.2017 10:30       ESV Dachau Woodpeckers       2. Turnier                                Dachau          U10 Kleinstschüler
25.11.2017 19:30       ESV Dachau Woodpeckers       SG Inzell/Trostberg                Dachau          U14 Knaben
26.11.2017 10:30       EV Mittenwald                          ESV Dachau Woodpeckers    Mittenwald    U18 Jugend
26.11.2017 11:15       SG Landsberg/Buchloe             ESV Dachau Woodpeckers    Landsberg      U12 Kleinschüler
26.11.2017 19:30       ESV Dachau Woodpeckers       EV Fürstenfeldbruck 1b         Dachau          1. Mannschaft


 

Zwei Drittel lang waren die ESV-Cracks beim Tabellenzweiten ein nahezu gleichwertiger Gegner! ESV-Coach Fleissner hatte seine Truppe gegen seinen früheren Verein bestens eingestellt. Mit dosiertem Vorchecking, aber vor allem agressiven Defensivverhalten sollten die ersten Minuten gegen die erwartete Offensivpower des Favoriten gestaltet werden. Dass das dann gleich über weite Strecken des ersten und auch zweiten Drittels gelang, überraschte nicht nur den Gegner.

Mit einer vom Ergebnis her eindeutigen 1-9 Niederlage (0-4, 1-1, 04) gegen die SG Schliersee/Miesbach starten die Woodpeckers Senioren in die Saison 17/18

Tatsächlich wäre gegen die favorisierten Gäste etwas mehr drin gewesen, als es das klare Ergebnis aussagt.

Doch der Reihe nach. Noch gut 30 Minuten vor Anpfiff berieten die Verantwortlichen beider Teams mit den Schiris, ob die befürchtete Wasserschlacht überhaupt Sinn machte. Denn zu diesem Zeitpunkt ergoss sich noch heftiger Regen über die offene Woodies-Arena und das Wasser stand teilweise zentimeterhoch auf der Eisfläche.
Dank des Einsatzes des Eismeisters und der Tatsache, dass auch der Wettergott ein Einsehen hatte und der Regen nachließ, konnte das Spiel mit 13,5 minütiger Verspätung unter nun einigermaßen regulären Bedingungen angepfiffen werden. Beide Teams begannen mit drei kompletten Reihen.

Den besseren Start erwischten die Gäste, die schnell bis zur 14. Minute auf 0-3 stellten. Ein weiterer Treffer kurz vor dem ersten Pausentee bedeutete schon eine kleine Vorentscheidung.
Doch die Spechte wehrten sich im zweiten Abschnitt erfolgreicher, spielten mit mehr Körpereinsatz und erkämpften sich so immer wieder die Scheibe. Auch Torschussmöglichkeiten wurden so erspielt, aber leider auch immer wieder verspielt. Anders dagegen die Gäste die einen weiteren Treffer zum zwischenzeitlichen 0-5 erzielten. Für die Woodies sprang dagegen nur ein Überzahltreffer durch "Ed" Johannes Karl auf Zuspiel von den beiden Neuzugängen Fabian Germain und Sven Schittenhelm heraus. Aber immerhin, ein Drittel unentschieden gestaltet und phasenweise das bessere Team.
Im Schlussabschnitt ließen dann aber die Kräfte merklich nach.
Die Gäste gewannen wieder die Oberhand und Goalie Marcel Schrader, der hielt, was zu halten war, musste mehrmals riskant eingreifen. Er konnte aber die weiteren Treffer der Gäste nicht verhindern, zumal er, auch über die gesamte Spielzeit zu oft von den Vorderleuten alleine gelassen wurde.

Fazit: Es liegt noch viel Arbeit vor Coach Fleissner und dem Team. Vor allem die Effizienz vor dem gegnerischen Tor muss wesentlich besser werden, aber auch im Defensivverhalten ist noch einiges an Luft nach oben. Der Trainingsrückstand gegenüber den Hallenteams ist aber erfahrungsgemäß frühestens ab Dezember etwas aufgeholt.
Es wird in dieser Saison auch andere Spiele geben, obwohl mit den Wanderers Germering bereits kommendes Wochenende der nächste "schwere Brocken" wartet.

Für Dachau spielten:

Tor: Marcel Schrader, Daniel Tokar
Michi Blattner, Sascha Putzke, Florian Vilano, Sebastian Dropmann, Johannes Karl, Max Schön, Fabian Germain, Simon Harfold, Achim Reiser, Severin Dürr, Florian Buchwieser, Sven Schittenhelm, Max Kronschnabl, Loernz Mohr, Alexander Götz.

Tore: 0-1 (4.), 0-2 (8.), 0-3 (14.), 0-4 (19.), 0-5 (35.) 1-5 (36.) Johannes Karl( Germain, Schittenhelm), 1-6 (44.), 1-7 (47.), 1-8 52.) 1-9 (58.)

Strafen: ESV 4 Minuten, SG Schliersee/Miesbach 4 Minuten +10 Minuten Disziplinarstrafe

HzS


 

Am morgigen Sonntag greifen auch die Senioren der Woodies ins Punktspielgeschehen ein !
Gegner im heimischen Stadion am Stadtwald ist die SG Schliersee/Miesbach, aktuell Tabellenzweiter der Bezirksligagruppe 3.
Nachdem witterungsbedingt die Eisbereitung in der "Woodies-Arena" erst verspätet begann, konnten die Spechte immerhin 2 Trainingseinheiten in der vergangenen Woche abhalten. Die Fleissnertruppe wird mit insgesamt 8 Neuzugängen antreten, ist in der ersten Partie aufgrund der nur wenigen Eiszeiten zur Vorbereitung aber sicherlich Außenseiter. Allerdings musste auch die SG gestern Federn lassen, verloren sie doch gegen die Germering Wanderers zu Hause knapp mit 0-2. Man darf also gespannt sein, wie sich die neu formierten Spechte schlagen werden. Nach nur einem Vorbereitungsspiel (2-3 gegen Türkheim) also die erste richtige Standortbestimmung für die Woodies.

Spielbeginn ist wie immer 19.30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos, zahlreiche Unterstützung für die Woodies ist sehr willkommen !


 

Mit viel Aufwand der Verantwortlichen, speziell von Coach Jürgen Fleissner, gelang es bereits, einige Neuzugänge zu den Woodies zu bringen.

Der wohl bislang spektakulärste Neuzugang wird wohl Severin Dürr vom Bayerligisten Wanderers Germering sein. Der Goalie wird bei den Woodies jedoch als Spieler auflaufen.
 
Weitere Neuzugänge sind Harald Gräf, Simon Harfold, Sascha Putzke (alle Wanderers Germering), Marcel Schwab (zuletzt vereinslos, davor EHC Königsbrunn), sowie Rückkehrer Philipp Riedmüller (MEK München). Nach teils längerer Pause steigen auch die Woodies Florian Vilano, Benedikt Krause sowie Martin Wypior wieder in das aktive Spielgeschehen ein.
 
Die eine oder andere Verstärkung steht noch an. Die Woodies haben noch weitere Eisen im Feuer...

 


 

...

Die Saisonvorbereitung auf 17/18 läuft auf vollen Touren. Heute wurden vom BEV die Ligeneinteilungen offiziell bekannt gegeben.

Die Woodies Senioren spielen diesmal in der Bezirksligagruppe 3. Neben den Landkreisnachbarn Wanderers Germering 1b und der „Oans Be“ des EVF gibt’s für die Woodies viele noch unbekannte Teams.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Gruppe 3 belegten in der vergangenen Saison 16/17 die Teams  der SG Schliersee/Miesbach, des EV Mittenwald, des ESC Holzkirchen und der SG Bayersoien/Peiting die Plätze 1-4.
Sie gehören sicherlich auch in der neuen Spielzeit wieder zum Favoritenkreis für die vorderen Plätze. 


 

2017 ist WM Jahr beim Sledge/Para Eishockey
 
Hugo Rädler, der bereits letztes Jahr für die EM in Schweden, von Bundestrainer Andreas Pokorny nominiert wurde, setzt mit der WM 2017 in Südkorea seiner Karriere noch eins drauf.
 
Die Saison 2016/17 war für ihn geprägt von der Vorbereitung auf die bevorstehende Para - Eishockey WM 2017 in Gangneung, Südkorea, in der Zeit vom 12.-24. April.
Der Austragungsort liegt an der Westküste am Japanischen Meer ca. 175 Km direkte Luftlinie entfernt von der Hauptstadt Seoul.
 
Seit dem Bundesliga- Turnierwochenende, Mitte Februar hatte der Dachauer Sledge Eishockeyspieler zusammen mit der Nationalmannschaft ein dichtgedrängtes Trainingsprogramm gespickt mit Testspielen gegen Norwegen und Schweden zu absolvieren.
Bundestrainer Andreas Pokorny hatte für sein Team ein ausgesprochen anspruchsvolles Vorbereitungsprogramm für die A WM parat.
Seit Anfang 2017 jagten die Amateurspieler praktisch an jedem WE von einem  Trainingslager zum nächsten. Sie investierten ihre Freizeit, um sich für dieses Weltturnier im Trikot Deutschlands, fit zu machen.
 
Es wurden 5 von 6 Spiele gegen SWE gewonnen.
Gegen NOR errangen Sie einen historischen Sieg. An dieser Nation orientieren sich Rädler und seine Kameraden.
 
Es gilt unter die besten 5 Mannschaften dieses Turniers zu kommen, um eines der begehrten Direkt -Tickets für die Paralymics 2018 an selber Stelle, zu lösen.
 
Wir wünschen unserem Vereinsmitglied mit der Mannschaft alles Gute und viel Erfolg.
Los geht es am 12.04. 2017, um 12.00 Uhr MEZ, gegen Gastgeber Südkorea.
 
Die Spiele können via Livestream über folgenden Link verfolgt werden.

https://m.paralympic.org/gangneung-2017/schedule-results
 
hier noch ein Link zum Thema


 

Für die kommende Saison 2017/2018 suchen wir noch Verstärkung.
Unsere Mannschaften spielen im Ligabetrieb des Bayerischen Eishockeyverbands. Es würde uns freuen, wenn sowohl Feldspieler als auch Goalies zu unseren Teams von den Kleinstschülern (U10) bis zu unserer 1. Mannschaft dazukommen würden. Wir bieten im Verein eine familiäre Atmosphäre und sind auf Breitensport mit einem gewissen Leistungsanspruch ausgerichtet. Unser Ziel ist: Eishockey soll Spaß machen!
Bei Interesse oder Fragen einfach melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0151 / 20 11 86 43 (Stefan Steurer)


 

Hier geht´s zu den Bildern
(Bilder sind nur für Facebook Nutzer/Mitglieder einsehbar)

 


 

Drei Spiele innerhalb von vier Tagen. Für den verbliebenen kleinen Kader der Spechte war das etwas zu viel. Am Ende reichten die Kräfte nicht, um die rote Laterne wieder abzugeben.

02.02.2017: ESV Woodpeckers Dachau vs Luchse MEK München - 3:5 (0:0, 2:2; 1:3)
Im Punktspiel der "Kellerkinder" in der Bezirksliga Gruppe 2 unter der Woche mussten die Spechte eine unnötige, aber verdiente Niederlage einstecken. Unterm Strich zu harmlos im Abschluss und hinten den Gegner eingeladen zum Toreschiessen. Auch die Herausnahme des Goalies zugunsten eines sechsten Feldspielers brachte leider nichts, den Luchsen gelang der Empty Netter zum 3:5 Endstand.

Wie schon 2016, ist Dachau mit seinem alt ehrwürdigen städtischen Kunsteisstadion am Stadtwald, auch 2017, nun schon zum zweiten Mal Austragungsort, für ein Bundesliga Turnier WE der Deutschen Sledge Eishockey Liga, DSL.
Aus ganz Deutschland reisen die Spieler an, um sich im schnellsten Mannschaftssport der Welt auf ihren Kufenschlitten, im Süden Bayerns, zu messen.

Der Förderverein Eishockeysport und der ESV Dachau Woodpeckers, unterstützen mit Rat und Tat diese Großveranstaltung. Auch Hugo Rädler, der Dachauer Kufenspecht greift als inzwischen erfahrener Spieler der Nationalmannschaft in das Geschehen mit ein. Wir hoffen auch, dass der zweite Sledgehockeyspieler der Dachau Woodpeckers, Andreas Wagner, mit teilnehmen kann.
Ganz besonders freut uns, dass auch dieses Jahr der Schirmherr, Oberbürgermeister Florian Hartmann, das Eröffnungsbully übernehmen wird.

Die Begegnungen an den beiden Tagen sind:

Samstag, 11.02.2017 um 14.00 Uhr Weserstars Bremen vs. ESC Dresden e.V.
Samstag, 11.02.2017 um 16.00 Uhr Ice Lions Langenhagen vs. SpG NRW
Sonntag, 12.02.2017 um 08.30 Uhr Weserstars Bremen vs. Ice Lions Langenhagen
Sonntag, 12.02.2017 um 10.30 Uhr SpG NRW vs. ESC Dresden e.V.

Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten, Spieler, Offiziellen und den vielen ehrenamtlichen Helfern, bei den großzügigen Unterstützern, der Stadt Dachau, dem Landkreis Dachau und der VR Bank Dachau e.G., dieser Inklusionsveranstaltung

Am Samstagabend ab 19.00 Uhr findet als Rahmenveranstaltung noch ein Eisfußballturnier mit 4 Mannschaften statt.

 

 


 

ESV Woodpeckers Dachau - ESV Gebensbach -  6:3 (2:1, 2:1; 2:1)

Bei klirrender Kälte hatten zunächst die Gäste den besseren Start, denn bereits nach 23 Sekunden schlug gleich der erste Schuss im Gehäuse von Woodies Goalie Valentin Mohr ein. Doch die Dachauer zeigten sich nur kurz geschockt. Von Minute zu Minute fand die Fleissner-Truppe besser ins Spiel, verdienter Lohn war der Ausgleichstreffer durch Korbi Etterer in der 9. Minute. Zwei Minuten später dann eine Schrecksekunde für Dachau: Frank Stiebert musste nach einem heftigen Bandencheck von hinten zur Behandlung in die Kabine und konnte die Partie nicht weiter fortsetzen. Die fällige Überzahl nutzte die Heimmannschaft aber prompt zum 2:1 Führungstreffer durch Alex Götz. Die nun folgende Gebensbacher Drangperiode überstanden die Spechte nicht zuletzt Dank einens überragenden Valentin Mohr im Kasten.

Woodies ziehen trotz toller Leistung mit 2:13  (0:4; 0:2; 2:7) erneut den Kürzeren !

Krankheits- sowie berufsbedingt fielen kurzfristig gleich drei Leistungsträger auf Seiten des Spechte aus, Coach Fleissner musste daher erneut umbauen.

Der Tabellenzweite und Aufstiegsaspirant EV Aich hatte zunächst etwas Probleme seiner Favoritenrolle gerecht zu werden. "Woodies-Wetter" mit starkem Schneefall und Wind half den Gastgebern zunächst, das Spiel offen zu gestalten. Doch Aich nützte einen Fehler im Abwehrverhalten gnadenlos zur 0:1 Führung aus (5.). EV Aich dann aber überlegen. Aber auch das 0:2 resultierte aus einem Stellungsfehler des ESV.  Goalie Vali Mohr hatte bis zu diesem Zeitpunkt einige gute Paraden geliefert und den ESV vor einem weiteren Rückstand bewahrt. Aber zwei weitere Gegentreffer durch das Duo Puntureri/Korn bedeuteten bereits eine Vorentscheidung nach dem ersten Drittel.

Mit einem knappen und glücklichen 2-1 Sieg (1-1; 0-0; 1-0) gegen die Luchse des MEK beenden die Woodies Senioren die punktlose Zeit.

Viel vorgenommen hatten sich die Spechte für das Heimspiel gegen die Luchse des MEK. Beide Teams traten ersatzgeschwächt an, ESV Coach Fleissner hatte gar nur 10 Feldspieler zur Verfügung. Doch die zeigten von Beginn an viel Einsatz und Kampfgeist und hatten zudem in Goalie Marcel Schrader erneut einen tollen Rückhalt im Kasten. Die erste Belohnung war dann der nicht unverdiente Führungstreffer (9.) durch Sebastian Kubitz nach feinem Zuspiel von Simon Martinkewitz. Der MEK erhöhte den Druck und kam folgerichtig zum 1:1 Ausgleich nur zwei Minuten später. Im weiteren Verlauf gab es viele Torchancen auf beiden Seiten, mit leichtem Übergewicht für die Gäste. Doch die Torleute auf beiden Seiten zeigten sich gut aufgelegt, entschärften auch die klarsten Torgelegenheiten und so endete der zweite Abschnitt torlos.

Am 03.12.16 spielt unsere 1. Mannschaft gegen den unangefochtenen Tabellenführer EHC Klostersee (7 Spiele – 7 Siege). Unser Gegner ist bestens besetzt, da mehr als die Hälfte des Kaders aus ehemaligen Oberligaspielern besteht. Insofern erwarten wir eine hochklassige Partie und hoffen, dass unsere Mannschaft den absoluten Top-Favoriten etwas ärgern kann.
Der EHC Klostersee wird voraussichtlich mit vielen Fans anreisen. Daher werden wir ausnahmsweise bei diesem Spiel Eingangskontrollen durchführen. Dies bitte berücksichtigen und frühzeitig vor Spielbeginn (19.30 Uhr) ins Stadion kommen. Aufgrund des organisatorischen Aufwands werden wir bei diesem Spiel einen Eintritt von 5 € pro Person verlangen (Kinder und Jugendliche sind frei).
Wir freuen uns auf ein interessantes Eishockey-Spiel und zahlreiche Unterstützung für unsere Mannschaft.

 


 

ESV Dachau Woodpeckers vs EV Berchtesgaden 0:11(0-3; 0-4; 0-4)

Im zweiten Heimspiel mussten die Hockeycracks des ESV erneut eine deutliche Niederlage hinnehmen. Obwohl der EV Berchtesgaden nicht so dominant war, wie es das Ergebnis vermuten lässt. Aber die Stadtwälder waren in Summe zu harmlos im Spiel nach vorne, der EVB hatte zudem einen überragend haltenden Goalie Quintus, der die ESV Stürmer schier verzweifeln liess. Und die Fehler im kollektiven Defensivverhalten werden von allen BZL 2 Teams gnadenlos bestraft.

Nun heissts erneut "Mund abwischen", fleissig das Training besuchen und versuchen die Fehler schnellstmöglich abzustellen.

Nächstes Spiel der Woodies ist am 26.11.2016, 19.30 Uhr, gegen den Landesligaabsteiger DEC Inzell/Frillensee.

Für Dachau spielten: Marcel Schrader, Valentin Mohr (Tor); Simon Martinkewitz, Johannes Karl, Michael Blattner, Maximilian Schön, Mario Neuß; Sebastian Kubitz, Lorenz Mohr, Tobias Wolff, Frank Stiebert, Alexander Götz, Ferdinand Fleissner, Korbinian Etterer.

Torfolge: 0:1 (2.); 0:2 (3.); 0:3 (14.); 0:4 (26.); 0:5 (31.); 0:6 (37.); 0:7 (40.); 0:8 (41.); 0:9 (47.); 0:10 (59.); 0:11 (60.)

Strafminuten: ESV Dachau Woodpeckers 12 +10, EVB 18 + 10.

HzS

 


 

EHC Klostersee vs. ESV Dachau Woodpeckers 17:0 (8-0;3-0;6-0)

Im Rahmen ihrer Möglichkeiten lieferten die Spechte trotz der zu erwartenden Packung durchaus ein phasenweise ordentliches Spiel beim Ex-Oberligisten und Tabellenführer Klostersee ab.

Schueler Jugend_Polen_2016_

Im Rahmen der Städtefreundschaft mit Oswiecim fährt die Schüler/Jugedmannschaft in den Herbstferien nach Polen.

.... Bericht und weitere Bilder folgen.

 


DSC 0490Lediglich im ersten Drittel konnten die Gäste zumindest etwas mithalten

Einen rabenschwarzen Tag erwischten die Spechte im Münchner Oly und mussten sich klar mit 11:2 (2:0; 4:1; 5:1) bei den Luchsen des MEK geschlagen geben.

...Endstand 9:1 (3:0. 2:0; 4:1).

Eine klare Sache war das erste Punktspiel der Spechte nicht nur auf dem Papier: Landesligaabsteiger gegen Bezirksligist mit open Ice und demzufolge noch vergleichsweise wenig Eiszeit.

IPC Sledge Eishockey Europameisterschaften 2016 in Östersund

Der Dachauer Spieler Hugo Rädler konnte zwar zusammen mit seinen Mannschaftskameraden keine der fünf Partien gewinnen, dafür aber reichlich internationale Turniererfahrung mit nach Hause nehmen.

Die besten sechs Sledge-Eishockey-Teams des Kontinents kämpften im schwedischen Östersund um Europas Krone. Dass sich der große Favorit Russland dabei durchsetzen würde, war keine große Überraschung. Dafür besitzt sie mehrere bezahlte Profimannschaften und an der Spielerdecke mangelt es wahrlich nicht. Das Team um den ehemaligen Eishockey-Profi Andreas Pokorny musste sich mit der Erkenntnis begnügen, in den meisten Spielen auf Augenhöhe gewesen zu sein. Die Heimreise tritt der Europameister von 2005 zwar mit nur einem Punkt aus fünf Partien und dem sechsten Platz an, dafür aber mit vielen gesammelten Erfahrungen auf dem Weg zum großen Ziel: den Paralympischen Spielen in Pyeongchang/Südkorea 2018.  

Gegen Italien (1:3), Schweden (1:2 n.P.) und Tschechien (1:2) agierte die Mannschaft auf Augenhöhe, auch gegen Norwegen hielt Deutschland streckenweise gut mit. Allerdings musste das aus vielen Neulingen bestehende Team auch Lehrgeld zahlen – beispielsweise beim Auftaktspiel gegen Italien, als Deutschland in einem Turnierstart nach Maß in Führung ging und auf das zweite Tor drückte, sich dann allerdings am Ende unglücklich geschlagen geben musste. Gegen Gastgeber Schweden wurde die Mannschaft erst im Penaltyschießen bezwungen.  

Der Sledge Woody Hugo Rädler mußte seine Nationalmannschaftsdebüt mit einer schmerzhaften Verletzung beenden. Er wird die Sommerpause zur Erholung nutzen um dann in der neuen Saison wieder einzusteigen. Er führt bei den Woodpeckers, den stetig anwachsenden Spielerkader an und für die Zukunft ist im Bereich Sledge Hockey in Dachau noch Einiges zu erwarten.

 


In der letzten Vorbereitung, vor der EM in Oestersund/Schweden vom 05.04. - 10.04.2016, punktete Deutschland beim gemeinsamen TL in Ilmenau gegen die Slowakei, 3 mal.
Alle drei Begegnungen konnte der Gastgeber für sich entscheiden 2:0, 3:2, 5:1.
Erschöpft aber sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen aus der Gesamtvorbereitung traten die Spieler die Heimreise an, um sich für die bevorstehende EM zu erholen.
In Ilmenau bekam Hugo Rädler vom Bundestrainer Andreas Pokorny dann endgültig die offizielle Berufung in den Kader der Deutschen Sledge Hockey Nationalmannschaft für die EM in Oestersund.
Das war der Lohn für sein gezeigtes Engagement, er übt den Sport wie alle Deutschen Sledge Hockey Spieler, als Amateur aus und hat nebenbei noch seinen Vollzeitberuf. Daran hätte er im Traum nicht gedacht. Damit hat er nun den Sportlerolymp erklommen.

TL in Ilmenau 1

 


Nach seiner Einladung zum TL in Köln, hatte der Bundestrainer Andreas
Pokorny die nächste Überraschung für den Woody, Hugo Rädler parat.Nationalmannschaft in MittenwaldNationalmannschaft in MittenwaldEr wurde zu seinem Debüt, als aktiver Spieler, für die Freundschaftsspiele gegen Norwegen berufen.

Im Rahmen der Mittenwalder "Karwendel Games 2016" fanden das TL mit 2 Freundschaftsspielen statt.

Das Norwegische Sledge Hockey Team ist derzeit auf Rang 4 der Weltrangliste, Deutschland auf Platz 6, nach der letzten A-WM in Buffalo/USA 2015.

Für Hugo Rädler war es eine sehr spannende Erfahrung gegen ein so hochklassiges Team antreten zu können. Immerhin hat Sledge Hockey in den skandinavischen Ländern die längste Tradition, da Schweden diese paralympische Sportart vor etwa 40 Jahren ins Leben rief. Der Nachbar Norwegen folgte nicht lange darauf dem Sledge Hockey Gedanken.
Die beiden Begegnungen waren höchst kampfbetont und hochklassig. Beide Spiele gingen denkbar knapp an die Norweger.
Spiel eins endete 3:2, die Gäste erzielten kurz vor dem Abpfiff noch den Siegtreffer.
An Tag 2 stand es 3:3 nach der regulären Spielzeit, Deutschland hatte nach fulminater Aufholjagd den Sieg vor Augen. Aber die Gäste glichen, wieder kurz vor Schluß aus. Es ging in die OT, vier gegen vier, 5 Minuten, das erste Tor entschied. Auch diesmal hatten die Skandinavier Fortuna auf ihrer Seite. Nachdem Deutschland allein vor dem Tor die Hartgummischeibe nicht versenken konnte, taten es die Gäste ihrerseits im Gegenzug.
So entschieden die Norweger die Spiele beider Tage, knapp 3:2 und 4:3 nach OT, für sich.Für unseren Dachauer Spieler war es eine phantastische Erfahrung, sich auf Augenhöhe mit Weltklasseathleten im Eisoval messen zu können. Erschöpft aber zufrieden resümierte Hugo: "...einfach nur der Wahsinn, unglaublich...."

Deutschland vs. Norwegen    Deutschland vs. Norwegen 417

 Deutschland vs. Norwegen / Hugo Rädler Nr. 6

 


Vier Monate seit Beginn seines regelmäßigen Trainings bei den Woodpeckers, wurde dem Dachauer Hugo Rädler die große Ehre zuteil, vom Bundestrainer der Sledge Hockey Nationalmannschaft, Andreas Pokorny zum offiziellen TL nach Köln eingeladen zu werden. Diese Gelegenheit, sich auf Augenhöhe mit Nationalspielern in einem intensiven Trainings-Camp zu messen, wollte er sich auf gar keinen Fall entgehen lassen.
Der Einstieg war einfach, nachdem er ja auf heimischem Eis beim Bundesligaturnier im vergangenen Januar schon in die Sledgehockey Welt eintauchte und die Spieler schon zum größten Teil kennenlernen konnte. Hugo nahm nun die nächste Hürde sich in dieser Sportart zu etablieren und sich für den Nationalkader zu empfehlen.
Da Hugo schon seit frühester Jugend Eishockey spielt, ist er ein sehr gefragter Spieler in der Sledge Szene. Viele Spieler weltweit fanden erst nach ihrem persönlichen Schicksalsschlag den Weg zum Schlitteneishockey. Hugo gehört somit zum gefragten Kreis derer, nach denen der Bundestrainer Andreas Pokorny Ausschau hält, da er den Sport mit seinen ganzen Finessen von der Pike auf gelernt hat.

Hugo´s Fazit  nach dem TL, "Einfach nur der Wahnsinn, in so einem Umfeld trainieren zu dürfen".

Das Mannschaftsfoto zeigt die Sledge Hockey Nationalmannschaft zusammen mit den Berliner Eisbären, die ihr Abschlußtraining vor ihrem Spiel gegen die Kölner Haie absolvierten.
Die Profispieler zollten den Kollegen in ihren Schlitten allerhöchsten Respekt und man tauschte sich über den schnellsten Mannschaftssport der Welt noch ausgiebig aus.

TL SledgeHockey Nationalmannschaft in KoelnGanz links stehend Uwe Krupp, Ex-Nationalmannschaftscoach Sitzend vierter v. l., Hugo Rädler

 

 

 


Der Dachauer Sledge Hockey Spieler Hugo Rädler hat Mitstreiter auf Schlitten gewonnen. Nach dem großen Erfolg der Auftaktveranstaltung im Sledge Hockey, mit dem Bundesligaturnier in Dachau Mitte Januar `16, fanden sich die beiden Interessenten Mirko und Christoph zu einem gemeinsamen Trainig mit Hugo im Stadion am Dachauer Stadtwald ein. Dabei konnte man fachsimpeln und sich auf Augenhöhe austauschen.

Die Zukunft des Sledge Hockey in Dachau klingt nach seinem überraschenden Blitzstart im November `15, nun zum Saisonende noch gut aus.
Für die kommende Saison 16/17 läßt sich das Projekt "eigene Sledge Hockey Mannschaft" ganz gut an. Alle Beteiligten können mit dem bisher Erreichten wirklich sehr zufrieden sein.

V. l. Christoph Mirko und Hugo V. l. Christoph Mirko und Hugo

 

 


Die Bundesliga des Sledge-Eishockey, also Eishockey für Menschen  mit körperlicher Behinderung, war am vergangenen Wochenende auf Initiative des Fördervereins Eishockeysport Dachau e.V. und dem Woodpeckers Eishockeyteam Dachau, zu Gast auf der städtischen Kunsteisbahn Dachau.

Hugo Rädler, der erste Sledge-Eishockeyspieler der Dachauer Woodpeckers, konnte als unterstützender Gastspieler bei den „Ice Lions Langenhagen“, seine ersten Bundesligaspiele bestreiten.
„Es ist natürlich schon ein überragendes Gefühl, mit Nationalspielern gemeinsam auf dem Feld zu stehen. Und dann gleich mit einem Heimspiel zu beginnen, macht es umso schöner,“ meinte Hugo Rädler dabei selbstbewusst.  

Hugo Raedler 3Dachauer Sledge-Eishockeyspieler überzeugt beim Bundesliga Turnier in Dachau: Hugo Rädler                  thumb DSC06525                                                                                      

 

 



 

 

An die 400 Gäste an beiden Turniertagen, darunter Oberbürgermeister Florian Hartmann als Schirmherr der Veranstaltung, sowie Landrat Stefan Löwl, die Landtagsabgeordneten Bernhard Seidenath, Martin Güll und Anton Kreitmair und der Sportreferent der Stadt Dachau, Günter Dietz, feuerten die Spieler lautstark an und trugen damit auch zu einem guten Gelingen des Projekts bei.
Natürlich waren vom Hauptsponsor, der VR-Bank Dachau, auch Vorstand Karl-Heinz Hempel, Hauptgeschäftstellenleiter Andreas Brugger und Marketingleiter Martin Richter vor Ort und bewunderten den virtuosen Umgang der Spieler mit ihrem Sportgerät. Die stellvertretende Landrätin Marianne Klaffki und der Vorstandsvorsitzende des Special Olympics Bayern e.V. Joachim Kesting ließen es sich nicht nehmen, sogar an beiden Spieltagen den „Schlittenflitzern“ bei ihrem Wirken zuzusehen. Auch einige Stadträte, hauptsächlich von der SPD, konnte man unter den Zuschauern begrüßen.

Anthony Vilano, Vorstand des Fördervereins und Stefan Steurer, Verantwortlicher der Dachau Woodpeckers, die Organisatoren der Veranstaltung, waren überaus zufrieden: „Mit dieser Veranstaltung wollten wir ein Zeichen für den Inklusionsport in Dachau setzen. Dass wir alleine während dieses Spieltags zwei weitere Interessierte ernsthaft für Sledge Hockey begeistern konnten, zeigt, dass das Interesse behinderter Menschen sehr groß ist, und dies wollten wir unterstützen. Auch Vertreter des Blindenfußballs von 1860 München, haben am Rande der Veranstaltung Interesse bekundet, in der eisfreien Zeit die Sportstätte für deren Aktivitäten nutzen zu wollen, so dass sich die städtische Kunsteisbahn Dachau, zu einer ganzjährigen Inklusionssportstätte hin verändern könnte.“
Das Forum Sport der Dachauer SPD, das geholfen hat, diese Veranstaltung mit zu organisieren, sieht hierin auch die Chance für eine langfristige Lösung des Eisstadions in Dachau. „Zunächst sind wir sehr dankbar, dass die VR Bank Dachau als finanzieller Sponsor den Sledge-Hockey-Spieltag in Dachau überhaupt ermöglicht hat. Wir haben dem Förderverein und der Eishockeyabteilung, die Woodpeckers, bereits unsere weitere Unterstützung bei der Erarbeitung eines  stichhaltigen Konzepts für eine Inklusionssportstätte in Dachau zugesagt, denn dies kann eine Leuchtturmwirkung nicht nur für Dachau, sondern für viele andere Kommunen entfalten.“ so Andreas Gahr, Leiter des SPD-Forum Sport.

thumb DSC07097

    thumb DSC06955

Die Gastvereine aus Bremen, Hannover, Köln und Dresden verließen die Stadt Dachau in allerbester Erinnerung und mit dem Versprechen, auf alle Fälle unbedingt nächste Saison wieder kommen zu wollen.“Wir kommen in jedem Fall wieder, uns werdet ihr jetzt nicht mehr los.“ so die Ligenleiterin Marion Dannenberg aus Wiehl/Köln. Im kommenden Jahr vielleicht bereits  mit einer „Dachauer Heim-Mannschaft“..

Auf diesem Weg bedanken sich die Organisatoren beim Jugendgästehaus, den vielen Mithelfenden, Unterstützern und Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses bislang einzigartigen Sportereignisses in Dachau, beitrugen.

thumb DSC06603    thumb DSC06663

noch mehr Bilder gibt´s hier:  Sledge Eishockey 16./17.01.2016

 


In Dachau beginnt die Ära des Inklusionssports auf dem Eis. Die Dachauer Woodpeckers steigen ins Sledgeeishockey ein, Eishockey für Menschen mit körperlichen Behinderungen.
Durch unseren ersten Spieler, Hugo Rädler, bekommt dieser schnellste Mannschaftssport der Welt, in Dachaus Eishockeyszene ein Gesicht.
Die Woodpeckers nahmen ihn, nach seiner langen, enttäuschenden und erfolglosen Suche, Trainingszeit auf dem Eis zu bekommen, sehr gerne mit offenen Armen auf. Er trainiert seitdem seit Anfang November, mehrmals die Woche und verfeinert seine Fertigkeiten auf dem Eis.

Es ist das Ziel eine eigene Mannschaft im Süden Deutschlands zu gründen und damit die Sledge Eishockey Bundesliga zu verstärken.
Wir danken der Ligenleitung in der Deutschen Sledge-Eishockeyhockey-Liga  DSL, Marion Dannenberg und Frank Rennhack, dem Fachvorsitzenden des Fachbereichs Sledge-Eishockey im Deutschen-Rollstuhl-Sportverband DRS, für deren Unterstützung. Ebenso gilt unser Dank den Mannschaften der Sledgeeishockey Bundesliga, die uns tatkräftig bis hierher begleitet haben.
Damit erst wurde der Grundstein gelegt und Interessierte sind von nun ab, herzlich eingeladen und willkommen, diesen Sport in Dachau zukünftig auszuüben.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

thumb Hugo RaedlerHugo Rädler         thumb 20151107 092801 Kopie

        Unsere Kleinstschüler mit Hugo Rädler nach seinem ersten Training am 
        07.11.15 auf Dachauer Eis

         

 

 

 

                   

Links zu Sledge Eishockey:

http://www.sledgeeishockey.de

http://sportdeutschland.tv/sledge-eishockey

http://parasport-photo.de/photos/index.html

https://www.facebook.com/parasportphoto/photos_stream?tab=photos_albums

Liebe Mitglieder des ESV Dachau Woodpeckers,
 
wir freuen uns, Euch offiziell im neuen Verein begrüßen zu dürfen. Seit dem 4.3.2016 – dem Tag, an dem sich 11 Gründungsmitglieder getroffen haben und die Geschichte des Vereins begann - ist einiges passiert. Nach fast 50 Jahren gibt es wieder einen eigenständigen Eissportverein in Dachau.
 
Alle Formalitäten sind erledigt, d. h. der ESV Dachau Woodpeckers ist ein eingetragener Verein (VR ), offizielles Mitglied des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) und die Gemeinnützigkeit (FA), ist anerkannt. Dank Eurer Hilfe sind inzwischen auch die meisten Mitgliedsanträge und Passunterlagen bei uns angekommen und die Voraussetzungen für den Spielbetrieb im BEV sind erfüllt. Im Bereich  Sledge-Hockey müssen wir den Saisonstart mit einer eigenen Mannschaft leider noch verschieben. Bis dahin wird uns wieder die Sledge-Hockey Bundesliga mit einem Spieltag besuchen und auch die Nationalmannschaft, in der Hugo Rädler bereits spielt, würde gerne nach Dachau kommen. Jetzt liegt es an uns und Euch, diesen neuen Verein mit Leben zu erfüllen.
 
Das Sommertraining der Mannschaften ist bereits in vollem Gange und im Eisstadion ist montags, dienstags und donnerstags reger Trainingsbetrieb.
Die Anmeldungen für die Trainingslager im September für den Nachwuchs in Mittenwald und für die Senioren in Pfronten laufen bereits und wir freuen uns sehr über die zahlreichen Teilnehmer, die bereits verbindlich zusagten.
Als nächstes Highlight können wir bald die neue Fanartikelkollektion mit unserem eigenen Vereinsnamen anbieten. Hier hat es auch sonst ein paar Veränderungen gegeben. Lasst Euch überraschen!

Für die erste Veranstaltung des ESV Dachau Woodpeckers dürft Ihr euch schon mal Samstag, den 23.7.2016 vormerken und freihalten. An diesem Tag findet unser Sommerfest erstmals auf „unserem Vereinsgelände“, dem Eisstadion statt. Nähere Infos dazu erhaltet Ihr noch.

Wir hoffen auch, dass zeitnah unsere Homepage unter www.woodpeckers.hockey in Betrieb gehen kann.


Falls Ihr noch Fragen, Anregungen oder auch Kritik loswerden wollt, nachfolgend die Kontaktdaten Eurer Vorstandsmitglieder:
 
1. Vorsitzender:    Stefan Steurer                    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzende:     Annette Dobler                    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kassier:                Gabriele Wieneck-Vilano   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendleiter:        Guido Schandlbauer          Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Abteilungsleiter
Eishockey:           Harald Kohl                          Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abteilungsleiter
Sledge-Hockey:   Hugo Rädler                       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Ihr dürft und sollt uns natürlich auch persönlich ansprechen. Gerne nehmen wir uns für Eure Anliegen Zeit.
Starten wir zusammen in unser erstes Jahr als selbständiger Eishockeyverein. Wir freuen uns darauf!!
 
Euer Vorstand

 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.